Städtebaulicher Rahmenplan BIN713 „Volkenroder Weg“ – Ein neuer Wohnstandort für unsere Stadt

Geltungsbereich: Städtebaulicher Rahmenplan BIN716 „Volkenroder Weg“ Geltungsbereich: © GeoBasisDE/TLVermGeo

Der Standort „Volkenroder Weg“ besitzt großes Potenzial für eine künftige Wohnbebauung. Dieses Potenzial soll nun genutzt und ein stadtplanerisches Leitbild für eine zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung erarbeitet werden. Der Stadtrat der Landeshauptstadt Erfurt hat deshalb als ersten Schritt am 26.01.2022 vier Entwicklungsszenarien bestätigt und die informelle Beteiligung der Öffentlichkeit beschlossen.

Ausgangssituation

Die Landeshauptstadt Erfurt verzeichnet seit vielen Jahren einen kontinuierlichen Bedarf an Wohnungen und Bauland. Des Weiteren stellen aktuelle Entwicklungstrends und klimatische Veränderungen die Stadt vor die Aufgabe, neue zukunftsfähige und nachhaltige Baugebiete zu entwickeln.

Im Jahr 2018 beschloss der Stadtrat das Integrierte Stadtentwicklungskonzept 2030 (ISEK 2030). Dieses Konzept beinhaltet Leitbilder, wie und wo sich die Stadt in den folgenden Jahren entwickeln kann, und benennt die Ziele der Fortentwicklung von Siedlungs- und Nutzungsstrukturen. Dabei ist die Schaffung von Wohnraum in geeigneten innerstädtischen Lagen, die vor allem mit tragbaren Kosten eine gute Wohnqualität ermöglichen, ein prioritäres Ziel der Stadtentwicklung.

Vor diesem Hintergrund weist der im Rahmen des ISEK 2030 betrachtete „Suchraum Volkenroder Weg“ hervorragende Entwicklungschancen auf. In Anbetracht der guten ÖPNV-Anbindung an die Kernstadt und der städtebaulich integrierten Lage an der Entwicklungsachse West ist der Standort besonders für eine Wohnungsbauentwicklung geeignet.

Das planerische Ziel besteht dabei insbesondere darin, kosten- und flächensparende Bau- und Erschließungsstrukturen mit einem ausgewogenen Verhältnis von Baudichte und multifunktionalem Freiraum zu generieren. Im Hinblick auf den prognostizierten Bedarf gemäß Wohnungsbaubedarfsprognose 2022 liegt der Fokus dabei vorrangig auf verdichteten Reihenhaus- und Einfamilienhausstrukturen.

Um die weitere Entwicklung voranzubringen, möchte die Stadt Erfurt gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern einen städtebaulichen Rahmenplan erarbeiten. Dieser Rahmenplan soll als sogenannte „informelle Planung“ Grundlage für die spätere Aufstellung von Bebauungsplänen („formelle Planung“) dienen.

Video: Städtebaulicher Rahmenplan BIN716 „Volkenroder Weg“ – Intro

Video:  Städtebaulicher Rahmenplan BIN713 "Volkenroder Weg" - Intro © Büro Machleidt, Berlin mit Büro SINAI Landschaftsarchitekten, Berlin

Untersuchungsgebiet

Karte: Städtebaulicher Rahmenplan BIN713 „Volkenroder Weg“ – Untersuchungsgebiet Karte: © Machleidt GmbH, Berlin mit SINAI Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin

Das ca. 30 ha große Gebiet liegt im Erfurter Westen, südlich der Binderslebener Straße zwischen dem Wohngebiet „Weinsteige“ und dem Hauptfriedhof. Die Fläche wird derzeit zu großen Teilen landwirtschaftlich genutzt. In der Mitte verläuft von Nord nach Süd der Volkenroder Weg, der die bereits vorhandene Wohnbebauung, bestehend aus neun Wohnblocks der 1930er Jahre (ehemalige Offiziershäuser) sowie den acht Einfamilienhäusern der Solarenergetischen Wohnanlage aus den 2000er Jahren, erschließt. Südlich dieser Wohnbebauung befindet sich eine Freiflächenfotovoltaikanlage, die im Jahr 2014 errichtet wurde, und noch bis zum Jahr 2032 in Betrieb bleiben soll. Im Nordosten des Gebietes werden einige Grundstücke gärtnerisch genutzt. Die Topografie ist von Nord nach Süd stark abfallend, sodass der Standort aus südlicher und südwestlicher Richtung gut einsehbar ist und damit eine ausgesprochene Fernwirkung besitzt.

Zum Stadtplan

Entwicklungsszenarien

In einem ersten Schritt wurden von der Machleidt GmbH, Berlin, in Zusammenarbeit mit der SINAI Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin, vier Entwicklungsszenarien herausgearbeitet, die sich grundlegend in den Themenbereichen „Siedlungsfigur“, „Erschließung“ sowie „Grün- und Freiraumvernetzung“ unterscheiden. Auch der Umgang mit der Bestandsbebauung und deren Integration in die neuen Baustrukturen ist ein wesentliches Unterscheidungskriterium.

Als Endergebnis soll aus den vorliegenden vier Szenarien ein finaler Rahmenplan entstehen, der die Potenziale der Gebietsentwicklung optimal abbilden kann. Die öffentliche Diskussion über die Vorzugsvariante soll ergebnisoffen geführt werden. Auch über eine Mischung der Varianten kann diskutiert werden. So kann von jedem Szenario das Beste in den finalen Rahmenplan einfließen.

 

Szenario 1 – Schollen in der Landschaft

Die Grundidee ist ein zu allen Seiten abgerückter autonomer Siedlungskörper, der aus drei eigenständigen Siedlungsschollen gebildet wird. Die Landschaft im Süden wird über drei grüne Landschaftsfugen tief mit dem Quartier verzahnt. Großzügige Quartiersplätze im Inneren der Siedlungsschollen dienen mit ihrer hohen Aufenthaltsqualität als Treffpunkte auf Quartiersebene. Ein versetztes Leiterprinzip ermöglicht eine engmaschige Erschließung, der Volkenroder Weg wird hierbei durch zwei neue Quartierszufahrten an den Quartiersrändern entlastet.

Video: Städtebaulicher Rahmenplan BIN713 „Volkenroder Weg“ – Szenario 1

Video: Städtebaulicher Rahmenplan BIN713 „Volkenroder Weg“ – Szenario 1 © Machleidt GmbH, Berlin mit SINAI Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin

Szenario 2 – Grünes Band

Die Grundidee ist ein auf dem Höhenplateau verlaufendes, parkartiges, blau grünes Freiraumband, welches den Siedlungskörper in ein robustes Teilquartier entlang der Binderslebener Landstraße sowie drei kompakten Siedlungsschollen zur Landschaft gliedert. Die Landschaft im Süden wird über drei grüne Finger mit dem Quartier verzahnt. Drei grüne Nachbarschaftsanger im Inneren der Siedlungsschollen dienen mit ihrer hohen Aufenthaltsqualität als Treffpunkte auf Nachbarschaftsebene. Eine engmaschige Erschließung ermöglicht eine gute Vernetzung, der Volkenroder Weg wird hierbei durch zwei neue Quartierszufahrten an den Quartiersrändern entlastet.

Video: Städtebaulicher Rahmenplan BIN713 „Volkenroder Weg“ – Szenario 2

Video: Städtebaulicher Rahmenplan BIN713 „Volkenroder Weg“ – Szenario 2 © Machleidt GmbH, Berlin mit SINAI Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin

Szenario 3 – Landschaftsraster

Die Grundidee ist ein terrassierter Siedlungskörper, welcher durch drei alleeartige Grünfugen in Querrichtung in vier Siedlungsstreifen gegliedert wird. Eine engmaschige Verzahnung mit der Landschaft im Süden über zahlreiche Quartiersfenster schafft eine Vielzahl an Lagen mit Landschaftsbezug. Lineare Freiraumstrukturen (Allee) im Inneren dienen als Aufenthaltsbereiche mit Erschließungsfunktion. Eine engmaschige Erschließung ermöglicht kurze Wege, der Volkenroder Weg wird hierbei durch zwei neue Quartierszufahrten an den Quartiersrändern entlastet.

Video: Städtebaulicher Rahmenplan BIN713 „Volkenroder Weg“ – Szenario 3

Video: Städtebaulicher Rahmenplan BIN713 „Volkenroder Weg“ – Szenario 3 © Machleidt GmbH, Berlin mit SINAI Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin

Szenario 4 – Kompakter Stadtteil

Die Grundidee ist ein möglichst kompakter und konsistenter Stadtteil, welcher im Norden an die Binderslebener Landstraße andockt und zu den anderen drei Seiten breite grüne Säume ausbildet, zwei belebte Stadtbalkone inszenieren hierbei weite Blicke in die Landschaft. Großzügige Plätze im Inneren dienen mit ihrer hohen Aufenthaltsqualität als Treffpunkte auf Stadtteilebene. Eine engmaschige Erschließung ermöglicht kurze Wege, der Volkenroder Weg wird hierbei durch zwei neue Quartierszufahrten an den Quartiersrändern entlastet.

Video: Städtebaulicher Rahmenplan BIN713 „Volkenroder Weg“ – Szenario 4

Video: Städtebaulicher Rahmenplan BIN713 „Volkenroder Weg“ – Szenario 4 © Machleidt GmbH, Berlin mit SINAI Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin

Variantenvergleich

Karte: "Volkenroder Weg" - Variantenvergleich hinsichtlich Flächenbilanz und Anzahl der Wohneinheiten Karte: © Büro Machleidt, Berlin mit Büro SINAI Landschaftsarchitekten, Berlin

Diese vier Szenarien sollen ein Spektrum möglicher Siedlungsfiguren und Strukturvarianten abbilden und den unterschiedlichen Umgang mit einzelnen Entwurfskriterien aufzeigen. Der Blickwinkel liegt dabei u.a. auf folgenden Merkmalen:

  • Anbindung im Nordwesten im Übergang zur Weinsteige: entweder verbindender Kopf oder zwei getrennte Systeme
  • Anbindung im Norden im Übergang zur Binderslebener Landstraße: entweder direkt angebaut oder durch einen Grünzug abgerückt
  • Umgang mit der Bestandsbebauung: entweder Arrondierung durch die neue Bebauung an der Rückseite oder Freistellung der Bestandsstrukturen über Grün- und Platzräume
  • Ausbildung eines gemeinsamen Zentrums mit dem benachbarten Wohngebiet „Weinsteige“ oder eigenes neues Zentrum
  • Landschaftlicher Übergang im Süden: entweder private Gärten oder belebte Gemeinschaftsbereiche
  • Flexibilität für eine abschnittsweise Umsetzung unter Berücksichtigung der temporären Vorhaltung der Freiflächenfotovoltaikanlage
  • Versickerungs- und Retentionsfähigkeit der Freiraumstrukturen

Auch die Flächenbilanz zeigt Unterschiede hinsichtlich der Baudichte und dem Anteil von Freiflächen. So haben die Szenarien 2 und 4 mit über 1000 Wohneinheiten und über 14 ha Baufläche die größte bauliche Dichte und Ausdehnung. Das Szenario 2 hat dabei durch die grüne Fuge trotz hoher Baudichte einen wesentlich höheren Grünanteil innerhalb der Siedlungsstruktur. Einen noch höheren Grünanteil hat das Szenario 3, welches wie das Szenario 1 hingegen weniger Baufläche aufweist. Das Szenario 1 hat insgesamt die geringste Ausdehnung in den südlichen Landschaftsraum und die Klimaschutzzone 1. Es verbleiben ca. 9 ha als Pufferfläche zum südlichen Landschaftsraum, im Szenario 3 sind es beispielsweise nur 7,7 ha.

Video: Städtebaulicher Rahmenplan BIN713 „Volkenroder Weg“ – Outro

Video: Städtebaulicher Rahmenplan BIN713 "Volkenroder Weg" - Outro © Büro Machleidt, Berlin mit Büro SINAI Landschaftsarchitekten, Berlin

Downloads

Bürgerbeteiligung

Die Erfurter und Erfurterinnen sind eingeladen, sich an der Rahmenplanung für das Gebiet „Volkenroder Weg“ zu beteiligen.

Bürgerforum

Zur Vorstellung der vorliegenden Entwicklungsszenarien soll ein Bürgerforum stattfinden. Dabei können Bürgerinnen und Bürger sowohl über Vorzugsvarianten als auch über eine Mischung der vier Varianten diskutieren. So kann von jedem Entwurf das Beste in das Konzept einfließen.

  • Termin: 26.09.2022
  • Ort: Airport Hotel Erfurt, Binderslebener Landstraße 100
  • Zeit: Einlass ab 17:30 Uhr, Beginn 18:00 Uhr

Um Voranmeldung unter folgender E-Mail-Adresse bauinfo@erfurt.de oder Telefonnummer 0361 655-3914 wird gebeten.

Schriftliche Beteiligungsmöglichkeiten

Bürgerinnen und Bürger können sich zu den vorgeschlagenen Varianten äußern oder auch eine Mischung aus den Varianten vorschlagen.

Für Anregungen stehen folgende Wege zur Verfügung:

Beteiligung per Post

Stadtverwaltung Erfurt
Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung
Abt. Stadtplanung
Warsbergstraße 3
99092 Erfurt

Beteiligung per E-Mail

E-Mail