Fachberatung Kinderschutz

Das Aufgabenfeld der Fachberatung Kinderschutz umfasst im Wesentlichen die anonymisierte Fallberatung in Kinderschutzfällen, die Koordination und Anleitung von Arbeitskreisen zum Kinderschutz und die Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Einrichtungen.
Bei Gefährdungsmeldungen wenden Sie sich bitte an den Allgemeinen Sozialdienst des Erfurter Jugendamtes unter
Telefonnummer 0361 655-4742 oder Telefonnummer 0361 655-4826.
Die Fachberaterin für Kinderschutz in Erfurt arbeitet im Jugendamt Erfurt am Steinplatz 1. Für persönliche Gespräche ist sie während der Sprechzeiten des Jugendamtes erreichbar.
Im Folgenden stehen der Wegweiser für Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten, der Flyer vom Kompetenzzentrum Kinderschutz und die Notfallkarte für Kinder und Jugendliche zum Download zur Verfügung.

Kinderschutz_Wegweiser für Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten in Erfurt
Herausgeber: Stadtverwaltung Erfurt
Redaktion: Jugendamt
Ein Dokument mit zahlreichen Kontaktadressen zum Thema Kinderschutz in Erfurt.
An wen wenden sich Erfurter Kinder und Jugendliche, wenn sie jemanden zum Reden brauchen, sich in Situationen befinden, die ihnen wehtun oder nicht gefallen? Was ist das Kompetenzzentrum Kinderschutz und wieso ist es eigentlich so wichtig, darüber zu sprechen?
Das Kompetenzzentrum Kinderschutz vereint verschiedene Angebote im Rahmen des Kinderschutzes in einem Haus. Es besteht aus HautNah von Mitmenschen e. V., dem Schlupfwinkel des Perspektiv e. V. und dem Kinder- und Jugendschutz des Erfurter Jugendamtes.
Der Kinderschutz wird auf diese Weise in der Landeshauptstadt durch die Bündelung personeller und fachlicher Ressourcen sowie dem professionellen Austausch innerhalb des Hauses gestärkt.

Flyer Kompetenzzentrum Kinderschutz Erfurt
Herausgeber: Stadtverwaltung Erfurt
Redaktion: Jugendamt
Flyer Kompetenzzentrum Kinderschutz Erfurt

Notfallkarte für Kinder und Jugendliche in Erfurt
Herausgeber: Stadtverwaltung Erfurt
Notfallkarte für Kinder und Jugendliche in Erfurt
„Die unsichtbaren Herausforderungen sichtbar machen. Wie wir Kinder psychisch belasteter Eltern stärken können.”
Ziel des Fachtags ist es, den Austausch zwischen den Fachkräften zu fördern, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam Ansätze für Unterstützung und Begleitung betroffener Kinder und Familien zu entwickeln.
Datum: 18.09.2025
Uhrzeit: 09:00 bis 15:00 Uhr
Ort: Rathaussaal Erfurt
Der Fachtag bietet spannende Impulse, Vorträge und Austauschmöglichkeiten.
Uhrzeit | Beschreibung |
---|---|
09:00 bis 09:15 Uhr | Ankommen und Warm-up |
09:15 Uhr | Begrüßung durch Bettina Wolff, Abteilungsleitung Allgemeiner Sozialdienst, Jugendamt Erfurt Begrüßung Kompetenzzentrum Kinderschutz der Stadt Erfurt |
09:30 bis 10:30 Uhr | Improvisationstheater – eine kreative Methode mit Bezug zur Lebenswelt betroffener Kinder |
10:30 bis 10:45 Uhr | Kaffeepause |
10:45 bis 11:00 Uhr |
Kurzvortrag zu Zahlen, Daten, Fakten Prof. Dr. rer. med. habil. Tobias Luck, Professor für Psychologie, Fachhochschule Erfurt |
11:00 bis 11:30 Uhr | „Couchgespräch” Beitrag aus Sicht einer Betroffenen |
11:30 bis 12:30 Uhr | Mittagspause und Vernetzung |
12:30 bis 13:30 Uhr | best practice Beispiel – Vorstellung Projekt „Seelensteine” |
13:30 bis 14:15 Uhr | Podiumsdiskussion mit Fachkräften aus der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitsamt soweit der Therapie und Medizin |
14:15 bis 15:00 Uhr | Erkenntnis- und Visionensammlung; Abschluss der Veranstaltung |
Die Anmeldung zum Fachtag senden Sie bitte bis spätestens 31.08.2025 per E-Mail an kinderschutz@erfurt.de.
Bitte beachten Sie, dass die Verpflegung während des Fachtags nicht gestellt wird. In der unmittelbaren Umgebung des Rathauses finden Sie eine Vielzahl an Restaurants, Cafés und Imbissmöglichkeiten, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter kinderschutz@erfurt.de zur Verfügung.

Einladung Fachtag Kinderschutz 18.09.2025
Herausgeber: Stadtverwaltung Erfurt
Redaktion: Jugendamt
Einladung Fachtag Kinderschutz 18.09.2025