Sicherheit für Senioren

Der kriminalpräventive Rat der Stadt Erfurt hat bereits 2015 einen Schwerpunkt im Bereich der objektiven und subjektiven Sicherheit für Senioren gesetzt.

Ein Stift hakt Kästchen auf einem Papier an.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/Andriy Popov/123RF

Ehrenamtliche Sicherheitsberater

Seit dieser Schwerpunktsetzung engagieren sich neun ehrenamtliche Sicherheitsberater, allesamt selbst Senioren, ehrenamtlich im Bereich Aufklärung und Information im Rahmen von Veranstaltungen oder Informationsständen im Bereich der technischen Prävention, Einbruchschutz und Trickdiebstahl.

Sie können sich ausweisen und werden regelmäßig geschult durch die polizeiliche Beratungsstelle der Landespolizeiinspektion Erfurt, die Verbraucherzentrale Thüringen, der Geschäftsstelle des Kriminalpräventiven Rats (KPR) und weitere Partner.

Anfragen von Veranstaltungen für Senioren durch die ehrenamtlichen Sicherheitsberater werden in der Geschäftsstelle des KPR koordiniert.

Seit 2015 mit Aufklärung und Handlungsempfehlungen zu kriminalitätsrelevanten Themen:

  • Trickbetrug, Haustürgeschäfte
  • Shoulder Surfen
  • Notrufnummern auf einen Blick
  • Cyberkriminalität
  • Einbruchschutz
  • Pedelecs und E Bikes
  • Umgang mit Vollmachten, etc.

Die Information und Beratung durch die Seniorensicherheitsberater erfolgt in den unterschiedlichsten Formen, wie u. a. anlässlich von Seniorennachmittagen, im Freundes- und Bekanntenkreis, in der Nachbarschaft, in Vereinen, in Selbsthilfegruppen oder an Infoständen bei Sicherheitsmessen.

Sie sind keine "Hilfspolizisten", sondern informieren, klären auf und unterstützen somit die Polizeiarbeit vor Ort.