Hochschulen: Erfurt – eine Stadt, die bildet

Erfurt – eine Stadt, die bildet. Diesen Ruf hat sich Thüringens Landeshauptstadt in Jahrhunderten erworben und auch oder besonders heute gilt Erfurt als ein Ort, an dem es sich leben und lernen lässt.

Ein Werbebanner mit dem Titel "Studium in Erfurt". Darauf viel Text und ein Mann mit Absolventenhut.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Hochschulstandort Erfurt

Haben früher Größen wie Martin Luther, Johannes von Wesel, Georg Spalatin, Kaspar Stieler, Joseph Martin Kraus und viel andere in Erfurt studiert oder gelehrt und den hervorragenden Ruf der Universität im 15. Jahrhundert als eine der meistbesuchten deutschen Hochschulen geprägt, ist Erfurt mit über 10.000 Studierenden ein kleiner, aber moderner und hochinteressanter Studienort.

„Wer gut studieren will, der komme nach Erfurt“. Dieses Zitat ist nach wie vor aktuell, denn als Hochschulstandort bietet die thüringische Landeshauptstadt mit der Universität Erfurt, der Fachhochschule Erfurt, der privaten Internationalen Hochschule GmbH sowie der ebenfalls privaten Hochschule für Medizin (Health and Medical University) exzellente Studienbedingungen.

Vordere Plätze in Rankings, zahlreiche Kontakte zur Politik und Wirtschaft, die wachsende Präsenz in Stadt und Region sowie die wachsende Internationalität der Erfurter Hochschulen sind ein beredtes Zeugnis dafür, dass sich die Landeshauptstadt als Hochschulstandort weiter profiliert. Zunehmend identifizieren sich die Erfurter Bürger mit ihren Hochschulen, die Stadt Erfurt wird als innovativer Hochschulstandort anerkannt.

Gemeinsam setzen sich Stadtverwaltung und Hochschulen dafür ein, den Bekanntheitsgrad der Erfurter Hochschuleinrichtungen noch zu verstärken. Die Kooperation der Hochschulen untereinander, wie bei der Gestaltung der Kinder-Universität, beim Erfurter Kolleg und vielen anderen gemeinsamen Maßnahmen und die Verstetigung im Bewusstsein der Erfurter Bürgerschaft und deren Gästen sind dafür ein wichtiger Standortfaktor.

Hochschulen in Erfurt

Universität Erfurt

Die Universität Erfurt ist die älteste staatliche Universität im heutigen Deutschland und als geisteswissenschaftliche Hochschule mit kultur- und gesellschaftswissenschaftlichem Profil in der Hochschullandschaft fest etabliert.

Fachhochschule Erfurt

Die Fachhochschule Erfurt verdeutlicht mit dem Titel "University of Applied Sciences" auch international ihr Profil der Verbindung wissenschaftlicher Ausbildung und praxisorientierter Anwendung in Forschung und Lehre.

IU Duales Studium – Erfurt

Maximal praxisnah studieren! Studieren und gleichzeitig Berufserfahrung sammeln. Beides geht mit einem dualen Studium an der IU (Internationale Hochschule).

Barrierefreies Studieren, Förderer und Interessenvertretung

Barrierefreies Studieren

Alle haben des gleiche Recht und einen Anspruch auf Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe – auch im Bildungssystem.

Hochschulbotschafter in der Landeshauptstadt Erfurt

Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Erfurt ruft zur Bewerbung als „Hochschulbotschafter in der Landeshauptstadt Erfurt“ auf.

Liebe Mitglieder des akademischen und wissenschaftlichen Hochschulpersonals der Universitäten und Hochschulen in Erfurt,

ich freue mich, Ihnen die Möglichkeit anzubieten, sich um den Titel „Hochschulbotschafterin/Hochschulbotschafter der Landeshauptstadt Erfurt” zu bewerben. Dieser Titel ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, die Hochschullandschaft unserer Stadt aktiv zu repräsentieren und zu gestalten.

Die Hochschulbotschafterin/der Hochschulbotschafter hat die wichtige Aufgabe, Erfurt als Hochschulstadt mit ihren vielfältigen Hochschuleinrichtungen nach innen und außen zu vertreten. In dieser Rolle sind Sie eingeladen, Ihre innere Motivation und Ihr Engagement für die Hochschulstadt Erfurt einzubringen und sich medienwirksam zu präsentieren.

Voraussetzungen für die Bewerbung sind:

  • Sie sind Mitglied des akademischen/wissenschaftlichen Hochschulpersonals einer Hochschule in Erfurt.
  • Sie haben eine starke Verbundenheit mit der Stadt Erfurt und wohnen hier.
  • Sie können herausragende Leistungen in mindestens einem der folgenden Bereiche innerhalb der letzten fünf Jahre nachweisen:
  1. Überregionale Sichtbarkeit Ihrer wissenschaftlichen Forschungsleistung,
  2. aktive Mitgestaltung der Stadtentwicklung mit dem Fokus auf Hochschulstadt Erfurt,
  3. besondere Verdienste zur Stärkung des Hochschulstandorts Erfurt, insbesondere in der Lehrtätigkeit.

Die Ernennung und Auszeichnung der/des „Hochschulbotschafterin/Hochschulbotschafters der Landeshauptstadt Erfurt” erfolgt feierlich im Rahmen des jährlich stattfindenden Empfangs für Professorinnen und Professoren. Bei der erstmaligen Ernennung erhält die Hochschulbotschafterin oder der Hochschulbotschafter eine dotierte Anerkennung in Höhe von 2.000 Euro für ihre oder seine Leistungen.

Die Bewerbung erfolgt durch ein Motivationsschreiben, das direkt an die Hochschulbeauftragte gerichtet wird. Alternativ kann auch ein Vorschlag der Hochschule mit einem Begründungsschreiben eingereicht werden.

E-Mail

Die Bewerbungsfrist endet am 15. April 2025.

Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Verdienste und Ihre Leidenschaft für die Hochschullandschaft Erfurt zu zeigen! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen und darauf, gemeinsam die Zukunft unserer Hochschulstadt zu gestalten.

 

Mit freundlichen Grüßen

Oberbürgermeister
Andreas Horn

Beratung des Kommunalen Hochschul- und Studierendenbeirates

Nächste Beratung des Kommunalen Hochschul- und Studierendenbeirates wird hier rechtzeitig bekannt gegeben.

Kooperation zwischen Stadt und Hochschulen

Stand nach Wiedergründung der Erfurt Universität im Jahre 1994 noch die Frage, ob Erfurt eine Universitätsstadt oder nur eine Stadt mit Universität sei, zeigen die Entwicklungen der letzten Jahre deutlich, dass die Universität Erfurt und auch die Fachhochschule Erfurt in der Stadt „angekommen“ sind.

Auf der Grundlage von bereits im Jahr 2003 geschlossenen Kooperationsvereinbarungen zwischen der Stadtverwaltung Erfurt und der Universität Erfurt bzw. der Stadt und der Fachhochschule Erfurt hat sich eine Zusammenarbeit entwickelt, die Früchte zeigt. Seit dem Jahr 2011 besteht eine weitere Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadtverwaltung und der Adam-Ries-Fachhochschule mit den gleichen Zielstellungen wie bei den beiden staatlichen Hochschulen. Vielfältige bilaterale, aber auch hochschulübergreifende Maßnahmen werden gemeinsam geplant und umgesetzt.

Die Hochschulen selbst bestimmen den Erfurter Hochschulstandort durch ihre Entwicklung und ihre Imagedarstellung als innovativen, attraktiven Studienort. Die enge Zusammenarbeit der Hochschulen als gleichberechtigte Partner auf Augenhöhe macht die gewachsene Ausstrahlung der Stadt Erfurt als Hochschulstandort deutlich.

Die strukturelle Orientierung des Stadtmarketings mit einem Fokus besonders auch auf die Hochschulen der Stadt und gemeinsame Anstrengungen zur Verbindung mit dem Hochschulmarketing zur Schaffung eines effektiven Standortmarketings sind wertvoller Ansatz dafür, um den Hochschulstandort Erfurt noch bekannter zu machen und die guten Lebens- wie auch Studienbedingungen als Standortfaktor aufzuzeigen.

Die Themenfelder Bildung und Wissenschaft nehmen einen von fünf Handlungsschwerpunkten der Erfurt Tourismus und Marketing GmbH ein. Mit der Imagekampagne „Hochschulstadt Erfurt“, mit dem Stadtplan für Erfurter Studierende oder dem gemeinsam mit der Universität Erfurt und der Fachhochschule Erfurt durchgeführten Hochschulinformationstag zeigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Erfurter Stadtmarketings ihr Engagement für die Erfurter Hochschulen.

Veranstaltungen

Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Am Freitag, dem 25. April 2025, wird erstmalig ein gemeinsamer Hochschulball der fünf Erfurter Hochschulen im Kaisersaal stattfinden. Neben Studierenden und Mitarbeitenden der Hochschulen sind auch alle anderen Erfurterinnen und Erfurter eingeladen, diesen besonderen Abend mitzuerleben und gemeinsam zu feiern.

Für die musikalische Begleitung sorgt die Nerly-Big-Band, die mit einer abwechslungsreichen Mischung aus klassischen und modernen Klängen zum Tanzen einlädt. Daneben werden verschiedene weitere musikalische und künstlerische Acts erwartet. Der Vorverkauf für die Veranstaltung ist bereits gestartet.

Tickets sind über die offizielle Website des Kaisersaals oder in der Touristinformation am Erfurter Benediktsplatz erhältlich.

Ringvorlesungen

Es sind keine kommenden Einträge vorhanden.

Kontakt kommunale Hochschulbeauftragte

Frau Sylke Osterloh
Hochschulbeauftragte
workTel. +49 361 655-2322+49 361 655-2322 faxFax +49 361 655-7271
work
Fischmarkt 1
99084 Erfurt

Karte

Weitere Informationen

Stadtbahnlinien 3, 4, 6