Ringvorlesung: „Künstliche Intelligenz – Theorie trifft Praxis“

11.04.2025 10:44

Nach der erfolgreichen Ringvorlesung zum Thema „Künstliche Intelligenz“, zu der die Stadt Erfurt gemeinsam mit den Erfurter Hochschulen im Sommersemester 2024 erstmals eingeladen hatte, wird die Reihe 2025 fortgesetzt.

Gemeinsame Ringvorlesung der Stadt und der Erfurter Hochschulen wird fortgesetzt

Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

An acht Terminen – jeweils dienstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Festsaal des Erfurter Rathauses – beleuchten die Referentinnen und Referenten der Universität, der Fachhochschule Erfurt, der Internationalen Berufsakademie (iba), der Internationalen Hochschule sowie der Health and Medical University verschiedene Aspekte von Künstlicher Intelligenz (KI) aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven.

Die Reihe startet am 15. April mit einem Vortrag von Prof. Dr. Thomas Schäfer (Health & Medical University Erfurt) über die Rolle von KI bei der Vorhersage von besonders schweren Straftaten im Bereich der sexuellen Ausbeutung von Kindern. Er stellt darin ein von der EU gefördertes Projekt vor, in dem Künstliche Intelligenz zur Bestimmung des Risikos für solche Straftaten verwendet wurde. Das Ergebnis des Projektes ist ein Programm, das von Strafverfolgungsbehörden weltweit zur Eingrenzung hockriskanter Täter verwendet werden kann.

Am 29. April gibt Prof. Dr. Oksana Arnold einen Überblick über aktuelle Forschungstrends zur KI und zeigt Risiken und Herausforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz auf. Prof. Dr. Achim Kemmerling beantwortet in seinem Vortrag am 6. Mai die Frage, ob uns KI in der Arbeitswelt eines Tages überflüssig machen wird und Prof. Dr. Andreas Zimmer gestaltet am 20. Mai einen interaktiven Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz und Tourismus – mit Live-Votings, kleinen Diskussionsrunden und Praxisbeispielen.

Am 3. Juni geht es im Vortrag von Prof. Dr. Sven Jöckel um KI im Bildungsbereich. Um KI in der Sozialen Arbeit wird es am 17. Juni im Vortrag von Prof. Dr. Gisa Stich gehen. Sie beleuchtet die Potenziale und Risiken dieser technologischen Entwicklung und geht der Frage nach, wie die Soziale Arbeit ihre fachliche und ethische Verantwortung wahrnehmen kann, um den digitalen Wandel kritisch zu begleiten und mitzugestalten. Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Anna Neovesky zu der Frage, wie KI uns helfen kann, Geschichte besser zu erforschen, endet die Vortragsreihe am 1. Juli 2025.

Neu in diesem Semester: Erstmals macht die Ringvorlesung auch ein Angebot speziell für Kinder ab 11 Jahre: In einem zusätzlichen Vortrag am 29. April ab 16 Uhr können diese anhand spielerischer Anwendungen grundlegende Konzepte von KI erkunden und bekommen ein Gefühl dafür, wie KI das Leben beflügeln kann, aber auch, an welchen Stellen Gefahren von KI ausgehen können. 

Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei. Die Zahl der Sitzplätze ist aber jeweils auf 162 begrenzt. Alle Termine sind aufgelistet unter www.erfurt.de/hochschulen.