Erfurt gestaltet Wärmewende: Große Beteiligung und wertvolle Erkenntnisse

18.03.2025 09:58

Die gut besuchte Informationsveranstaltung im Festsaal des Erfurter Rathauses unterstrich das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der Wärmewende. Im Rahmen der Reihe „Erfurter Perspektiven“ waren Interessenten am Mittwoch, dem 12. März 2025 zu einer offenen Diskussion geladen, bei der Experten aus Verwaltung, Energieversorgung und Verbraucherberatung die Chancen und Perspektiven für eine klimafreundliche Zukunft des Heizens in Erfurt aufzeigten.

Kommunale Wärmeplanung als Wegweiser

Foto: Die Experten im Podium diskutierten zur Umsetzung der Wärmewende und beantworteten Fragen aus dem Publikum. Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung war die kommunale Wärmeplanung, die die Stadtwerke Erfurt im Auftrag der Stadt entwickeln. Bis Sommer 2026 soll dieser Plan konkrete Empfehlungen für die besten Heizlösungen für einzelne Gebäude liefern. Steffen Linnert, Beteiligungs-Dezernent der Stadt, erklärte: „Mit der Wärmeplanung schaffen wir eine fundierte Grundlage, um das Stromnetz für Wärmepumpen gezielt auszubauen, Wasserstoff-Infrastrukturen zu entwickeln und die Fernwärmeversorgung zu optimieren.“

Ziel der Bundesregierung ist es, bis 2045 eine klimaneutrale Wärmeversorgung durch erneuerbare Energien und Abwärmenutzung zu erreichen. Die Stadt Erfurt hat bereits erste Schritte unternommen: Der Wärmeplanungsvertrag mit den Stadtwerken Erfurt ist abgeschlossen, und die gemeinsame Erstellung der kommunalen Wärmeplanung hat begonnen. Dabei werden verschiedene Versorgungsoptionen geprüft. Beigeordneter Steffen Linnert erläuterte in seinem Vortrag die zentralen Herausforderungen und Ziele der Wärmeplanung. Besonders wichtig sei die Akzeptanz in der Öffentlichkeit sowie die Sicherstellung einer bezahlbaren und klimaneutralen Wärmeversorgung.

Fernwärme als Schlüsseltechnologie

Die Podiumsgäste hoben hervor, dass Fernwärme eine zukunftssichere und wirtschaftlich attraktive Heizoption darstellt. Ein möglicher Anschlusszwang sei weniger eine Verpflichtung als vielmehr eine Chance, von einer effizienten und nachhaltigen Technologie zu profitieren. Umweltamtsleiter Jörg Lummitsch betonte zudem die Bedeutung des Klimaschutzes: „Der Heizungssektor verursacht derzeit fast ein Drittel der CO2-Emissionen in Erfurt – unser Ziel ist es, diesen Wert bis 2045 auf null zu senken.“

Ramona Ballod von der Verbraucherzentrale Erfurt gab den Bürgern eine ermutigende Botschaft mit: „Für jedes Haus gibt es eine passende Lösung. Eine individuelle Beratung hilft, die wirtschaftlich und ökologisch sinnvollste Variante zu finden.“

Zukunftssichere Wärmeversorgung

Um die Klimaneutralität zu erreichen, setzen die Stadtwerke auf eine innovative Kombination aus Tiefen-Geothermie, Großwärmepumpen und grünem Wasserstoff. Diese Technologien ermöglichen eine zuverlässige und nachhaltige Wärmeversorgung für die Zukunft.

Kosten und Planungssicherheit

Ein weiterer wichtiger Punkt war die zukünftige Entwicklung der Heizkosten. Die CO2-Abgabe wird sich in den kommenden Jahren verändern, doch eine frühzeitige Investition in klimafreundliche Heiztechnologien bietet langfristige finanzielle Vorteile. „Wir alle profitieren von der Dekarbonisierung – sie sorgt für stabile Energiepreise und eine nachhaltige Zukunft“, sagte Kowo-Chef Alexander Hilge.

Die Veranstaltung machte deutlich, dass Erfurt aktiv an der Wärmewende arbeitet und Bürgerinnen und Bürger eine Vielzahl an Möglichkeiten haben, sich frühzeitig auf die Zukunft vorzubereiten. Mit umfassender Beratung und innovativen Lösungen wird Erfurt zu einer Vorreiterstadt für nachhaltige Wärmeversorgung.

Jens Uhlworm, Obermeister der Innung Sanitär, Heizung, Klima, fasste die Diskussion zusammen: „Die Menschen möchten nachhaltige Lösungen und eine verlässliche Orientierung. Die Veranstaltung hat dazu beigetragen, Klarheit über zukünftige Entwicklungen zu schaffen.“ Auch die wirtschaftlichen Aspekte waren ein zentrales Thema – viele Bürgerinnen und Bürger zeigten sich interessiert an den langfristigen Einsparpotenzialen moderner Heizsysteme.

Eine Präsentation zum Klimaschutz in Erfurt mit Text und Grafiken

Präsentation: Klimaschutz in Erfurt - Maßnahmenkatalog

Dateigröße: 2.0 MB | Dateityp: pdf | Dokument nicht barrierefrei

Herausgeber: Stadtverwaltung Erfurt
Redaktion: Umwelt- und Naturschutzamt

Eine Präsentation mit Text und Grafiken

Präsentation: Kommunale Wärmeplanung für Erfurt

Dateigröße: 1.8 MB | Dateityp: pdf | Dokument nicht barrierefrei

Herausgeber: Stadtverwaltung Erfurt