Klimaschutzkonzept der Landeshauptstadt Erfurt

Das Klimaschutzkonzept der Stadt Erfurt wurde am 15. Mai 2024 vom Stadtrat beschlossen. Es bildet die Grundlage für ein schnelles, koordiniertes Handeln im Bereich Klimaschutz. Der Titel „Klimaschutz in Erfurt - Die Handlungsgrundlage der Verwaltung“ zeigt, dass das Konzept nur Maßnahmen enthält, die die Stadtverwaltung selbst umsetzen kann.

Inhalt

Die Handlungsgrundlage vereint verschiedene klimarelevante Konzepte und Forderungen in einem zentralen Dokument.
Integriert wurden:

· Evaluierung und Aktualisierung des vorherigen Klimaschutzkonzepts
· Erste Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Erfurt
· Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzkonzept (2022)
· Forderungen des Klimaentscheids Erfurt
· Anpassung der energiepolitischen Gesetzesnovelle der Bundesregierung auf die Gegebenheiten in Erfurt

Zum Erreichen der Klimaschutzziele wurde den Sektoren Energieerzeugung und -versorgung, ÖPNV und städtische Liegenschaften bestimmte Anteile des noch verbleibenden Treibhausgasbudgets zugewiesen. So wird die Emissionsreduktion verbindlich und messbar.

Das Herzstück der Handlungsgrundlage ist der "priorisierende Maßnahmenkatalog", der einen genauen Fahrplan für die kommenden Jahre festlegt. Er umfasst 20 Maßnahmen, wie die kommunale Wärmeplanung, die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED, und die Erarbeitung einer nachhaltigen Neubau- und Sanierungsrichtlinie. Einige Maßnahmen sind als Schlüsselmaßnahmen hervorgehoben. Für jede Maßnahme sind neben dem Umsetzungszeitraum auch zu erwartende Kosten, Fördermöglichkeiten, nächste Schritte und weitere wichtige Informationen aufgeführt.

Entstehung

Kuppelförmiges, weißes Zelt mit Außengerüst. Im Vordergrund Pflanzen.
Foto: Der Klima-Pavillion auf dem Petersberg lud 2022 zu Austausch und Veranstaltungen rund um das Thema Klima ein Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Die "Handlungsgrundlage der Verwaltung" wurde in einem zweijährigen, kooperativen Prozess von Bürger*innen, der Initiative "Klimaentscheid Erfurt", verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung und dem Ingenieursbüro mellon gemeinsam erarbeitet.

Durch eine mehrstufige Online-Beteiligung, eine Klimawerkstatt, einen Klima-Fachbeirat und ein Jugend-Klimagespräch wurden die Erfurter*innen in den Prozess eingebunden. Ausgangsmaterial war das alte Erfurter Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2012. Von Mai bis Oktober 2022 lud auch der Klima-Pavillion auf dem Petersberg zu Information und Austausch rund ums Thema Klima ein. Abgeschlossen wurde die Bürgerbeteiligung durch das Klimaforum im November 2022.

Einen wichtigen Beitrag leistete auch die Initiative "Klimaentscheid Erfurt", die 2022 mit einem Bürgerbegehren über 7.000 gültige Unterschriften sammelte. Ihre Forderung: Erfurt bis 2035 klimaneutral zu machen. Daraufhin beschloss der Stadtrat im Juni 2023, dass Erfurt schnellstmöglich klimaneutral werden soll. Die "Handlungsgrundlage der Verwaltung“ enthält nun die ersten kurz- und mittelfristigen Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität.

Der "Klimaentscheid Erfurt" wird die Verwaltung auch in den nächsten Jahren bei der Umsetzung und Evaluierung der Maßnahmen unterstützen.

Klimaschutzkonzept der Landeshauptstadt Erfurt

Klimaschutzkonzept der Landeshauptstadt Erfurt

Dateigröße: 3.2 MB | Dateityp: pdf | Dokument nicht barrierefrei

Herausgeber: Stadtverwaltung Erfurt
Redaktion: Umwelt- und Naturschutzamt

Klimaschutzkonzept der Landeshauptstadt Erfurt