Jüdische Tradition in Klängen – Konzertante Lesung in der Kleinen Synagoge

09.04.2025 08:57

Im 19. und 20. Jahrhundert öffneten sich viele Komponisten zunehmend den Traditionen des Judentums – der ältesten monotheistischen Religion der Welt. In einer Zeit künstlerischer Vielfalt und intensiven kulturellen Austauschs fand die jüdische Religion und Kultur Eingang in zahlreiche Musikwerke bedeutender Persönlichkeiten.

Musikalisch-literarischer Abend mit der Volkshochschule Erfurt

Die Volkshochschule Erfurt lädt am Mittwoch, dem 16. April 2025, von 17:15 Uhr bis 19:30 Uhr zu einer konzertanten Lesung in die Kleine Synagoge ein. In einer Verbindung aus Musik und Wort beleuchtet die Veranstaltung, wie Komponisten jener Zeit jüdische Themen aufgriffen, um sich der reichen, jahrtausendealten Geschichte und Spiritualität anzunähern – und wie diese Rezeption einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten konnte.

Die musikalische Gestaltung übernimmt Alexander Lifland, während Dr. Roman Salyutov durch die inhaltlichen Kontexte führt und Werke sowie ihre Hintergründe erläutert. Die Veranstaltung lädt dazu ein, jüdische Kultur und Geschichte in einer künstlerisch eindrucksvollen Form zu erleben.

Der Vortrag ist gebührenfrei und wird gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.

Anmeldungen zum Kurs 25-102002 sind ab möglich per E-Mail unter volkshochschule@erfurt.de oder in der Volkshochschule, Schottenstraße 7.