Nahverkehr im Fokus: Oberbürgermeister Andreas Horn auf Stippvisite bei der Evag

05.02.2025 07:38

Der öffentliche Nahverkehr spielt eine zentrale Rolle für Erfurt. Nachhaltigkeit, moderne Infrastruktur und die Fachkräftesicherung sind entscheidende Zukunftsthemen, mit denen sich auch die Erfurter Verkehrsbetriebe AG (Evag) intensiv befassen. Um sich ein aktuelles Bild zu machen, besuchte Oberbürgermeister Andreas Horn am vergangenen Freitag, den 31. Januar 2025, das Unternehmen.

Foto: © Evag/Barbara Neumann

Gemeinsam mit Evag-Vorstand Mario Laube und weiteren Verantwortlichen nahm er an einem Rundgang durch den Betriebshof am Urbicher Kreuz teil und sprach mit Mitarbeitenden über aktuelle Aufgaben und Entwicklungen.

„Ein leistungsfähiger Nahverkehr ist das Rückgrat der Mobilität einer modernen Stadt. Der ÖPNV verbindet Menschen, entlastet die Straßen und trägt entscheidend zum Klimaschutz bei. Deshalb war es mir wichtig, die Fortschritte und Herausforderungen der Evag direkt vor Ort zu erleben“, sagt Oberbürgermeister Andreas Horn.

Nachhaltigkeit und Infrastruktur
Die Evag setzt verstärkt auf umweltfreundliche Mobilität. Bereits 84 % der Fahrgäste reisen klimaneutral, da alle 93 Straßenbahnen mit Ökostrom betrieben werden. 2025 werden zudem die ersten drei Elektrobusse in Betrieb genommen – ein weiterer Schritt zur Reduzierung lokaler Emissionen. Die geplante Umwandlung der Buslinie 9 in eine Stadtbahnverbindung wird zudem das Erfurter Verkehrsnetz optimieren und langfristig nachhaltiger gestalten.

„Ein moderner Nahverkehr ist unerlässlich für eine zukunftsfähige Stadt. Wir setzen auf umweltfreundliche Technologien und nachhaltige Infrastruktur für alle, um den Anforderungen der kommenden Jahrzehnte gerecht zu werden“, sagt Evag-Vorstand Mario Laube.

Foto: © EVAG/ Barbara Neumann

Fachkräftebedarf und Digitalisierung
Während seines Besuchs kam der Oberbürgermeister auch mit Quereinsteigern ins Gespräch, die sich derzeit in der Ausbildung zum Straßenbahnfahrer befinden. Die angehenden Fahrerinnen und Fahrer berichteten von ihren Erfahrungen im Umschulungsprozess und betonten die attraktiven beruflichen Perspektiven bei den Verkehrsbetrieben, die zur Stadtwerke Erfurt Gruppe gehören. Die Evag setzt gezielt auf Quereinsteigerprogramme, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Trotz der positiven Entwicklungen sieht sich die Evag mit strukturellen Herausforderungen konfrontiert. Der Mangel an qualifizierten Fachkräften erschwert weiterhin den Betrieb, weshalb Maßnahmen zur Personalgewinnung eine hohe Priorität haben. Ein Beispiel dafür ist der Bewerberbus, der am vergangenen Samstag durch Erfurt tourte und erfolgreich um neue Mitarbeitende warb. Über 60 Interessierte informierten sich über Karrierechancen, ein Teil wurde direkt zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen.

„Während wir in nachhaltige Mobilität investieren, bleibt die Personalgewinnung eine unserer größten Herausforderungen. Wir benötigen engagierte Fachkräfte, um den Nahverkehr weiterzuentwickeln und das bestehende Angebot zu sichern“, betont EVAG-Vorstand Mario Laube.

Einblick in die Werkstätten
Ein wichtiger Programmpunkt des Besuchs war die Besichtigung der Evag-Werkstätten, in denen Straßenbahnen und Busse gewartet und modernisiert werden. Besonders im Fokus: die umfassende Sanierung der Combino-Straßenbahnen, die deren Lebensdauer verlängert und technische Verbesserungen integriert. Die Herausforderungen dieser Arbeiten liegen vor allem in der Materialbeschaffung und dem logistischen Aufwand.

„Die Instandhaltung unseres Fuhrparks ist essenziell für einen zuverlässigen Betrieb. Besonders die Sanierung der Combino-Straßenbahnen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die unser ganzes technisches Know-how erfordert. Unser Ziel ist es, diese Fahrzeuge trotz der bekannten Mängel langfristig einsatzfähig zu halten“, erklärt Mario Laube.

Ausblick: Ausbau der Linie 9
Zukünftig soll der ÖPNV in Erfurt wachsen. Die vorgesehene Umwandlung eines wichtigen Abschnitts der Bus-Linie 9 in eine leistungsfähige Stadtbahnverbindung verbessert nicht nur die Anbindung wachsender Stadtteile, sondern macht das Erfurter Verkehrsnetz insgesamt effizienter und nachhaltiger.

„Der geplante Ausbau der Linie 9 ist ein klares Signal für die Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs. Mit dieser Investition schaffen wir eine moderne, nachhaltige und leistungsfähige Mobilität für Erfurt“, betonte Oberbürgermeister Andreas Horn.

Weitere Informationen