Eine Nacht, tausend Geschichten

16.05.2024 13:52

Am 24. Mai 2024 erwacht Erfurt zu einer ganz besonderen Langen Nacht der Museen. Unter dem Motto „Eine Nacht, tausend Geschichten“ öffnen 25 Museen und Galerien der Landeshauptstadt ihre Türen und laden zu einem faszinierenden Abend voller Entdeckungen, spannender Führungen, kreativer Workshops, mitreißender Musik und zahlreicher fesselnder Geschichten.

Lange Nacht der Museen Erfurt lockt mit vielfältigem Kulturangebot bis in die Nacht

Foto: Mehr als 70 Führungen und 20 musikalische Angebote gibt es bei der Langen Nacht der Museen am 24. Mai. Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Eröffnet wird die Museumsnacht von Kulturdirektor Christian Horn um 18:00 Uhr im Kulturhof Krönbacken mit der Video- und Klanginstallation „Raumzeit:Depot – Eine digitale Reise durch die Depots der Erfurter Museen“, gestaltet vom Erfurter Motion Designer Dirk Rauscher. Sie beschäftigt sich mit der prekären Situation der Erfurter Museumsdepots. Um 19:30 Uhr lädt der Kulturdirektor hier außerdem zu einer Führung zur Depotneuplanung für die Erfurter Museen ein. Insgesamt über 70 Führungen und ca. 20 verschiedene musikalische Angebote erwarten die Besucherinnen und Besucher an diesem Abend in den verschiedenen Einrichtungen, dazu gibt es zahlreiche Mitmach-Aktionen, vielfältige Ausstellungen und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Ausgewählte Höhepunkte des Programms

Ein Highlight in diesem Jahr sind zweifellos die städtischen Künstlerwerkstätten an ihrem neuen Standort in der Nordhäuser Straße, die erstmals ihre Tore zur Langen Nacht der Museen öffnen. Hier können alle Nachtschwärmer ihre künstlerische Ader entfalten und sich beim Workshop mit der Kunst- und Designschule Imago an der Gestaltung von Blüten und Kunstpostkarten versuchen.

Die jüngst mit dem Welterbe-Titel ausgezeichnete Alte Synagoge und die mittelalterliche Mikwe öffnen ihre Türen und informieren in Ad-hoc-Führungen und Kurzvorträgen über ihre Geschichte. In der Kleinen Synagoge haben Gäste die Möglichkeit, mehr über jüdisches Leben zu erfahren, und können sich unter anderem beim Comic-Konzert mit Itay Dvori von der Vielfalt der jüdischen Kultur inspirieren lassen und koscheren Wein genießen.

Im Museum für Thüringer Volkskunde erwartet die Besucherinnen und Besucher um 19:30 Uhr die Vernissage zur Ausstellung „Mit Sachen machen: Restholzstücke. Assemblagen von Anne Feuchter-Schawelka“ und ein Fest für die ganze Familie mit Live-Musik und Mitmachangeboten im idyllischen Hof des Museums.

Zahlreiche Geschichten gibt es selbstverständlich auch im Stadtmuseum zu entdecken. Wer sich immer schon gefragt hat, wie alt eigentlich die Balkendecken des „Haus zum Stockfisch“ sind, ist hier um 20:00 Uhr zur Impulsführung „Nachgebohrt“ herzlich willkommen. Anschließend kann das Tanzbein im Innenhof geschwungen werden.

Wer dann noch wach ist, kann in der Kunsthalle die fesselnde Fotoausstellung von Uta Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer „An seltsamen Tagen über Flüsse in die Städte und Dörfer bis ans Ende der Welt“ betrachten. Hier erzählen Bilder von zahlreichen Geschichten der Menschen und ihrem Leben im thüringischen Berka. Auf dem Fischmarkt gibt es zudem eine Tanz-Performance und DJ-Musik von Hagen Kleemann.

Auch das Margaretha-Reichardt-Haus öffnet seine Türen für alle Interessierten und gewährt Einblicke in die Arbeit der Bauhaus-Künstlerin. Hier können Besucherinnen und Besucher das Puppentheaterstück „Margarete und die Bauhaus-Frauen“ erleben, das später am Abend auch im Angermuseum Erfurt aufgeführt wird. Hier kann man einen Blick in die neue Sonderausstellung „Heinz Zander. Zeit und Traum“ . Live-Musik im Hof mit Anne Martin und den OneNighters runden das Programm der Museumsnacht im Angermuseum ab.

Das Deutsche Gartenbaumuseum öffnet in diesem Jahr seine Türen nicht am gewohnten Standort, sondern im Pop-up-Store am Fischmarkt 11 mit einem umfangreichen Familienangebot ab 16:00 Uhr.

Alle jüngsten Museumsfans können sich auf eine „Rallye für kleine Nachteulen“ und tolle Preise freuen – vom selbst Drucken im Druckereimuseum, Schreiben mit Federkiel und Wachstafel im Stadtmuseum, Papierschöpfen im Thüringer Museum für Volkskunde bis hin zur Familienführung „Mythos Petersberg“ ist für alle etwas dabei. Insgesamt 13 Stationen gibt es zu entdecken und nach erfolgreicher Stempeljagd können die kleinen Nachteulen bis 23:00 Uhr ihre Preise im erfurtkultur-Laden (hinter Bernd das Brot) abholen.

Nach einem erlebnisreichen Abend in den Erfurter Museen und Galerien lädt das Café Nerly ab 22:00 Uhr zur Aftershow-Party mit DJ-Musik von La Kay ein.

Ticket-Verkauf

Tickets sind im Vorverkauf noch bis zum 23. Mai 2024 in der Alten Synagoge, im Angermuseum Erfurt, in der Kunsthalle, im Museum für Thüringer Volkskunde, im Naturkundemuseum, im Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ und an den Vorverkaufsstellen des Ticketshops Thüringen (zzgl. Bearbeitungsgebühr) erhältlich.

Mit dem Ticket können die zwei eingesetzten Shuttle-Busse zum Schlossmuseum Molsdorf, dem Margaretha-Reichardt-Haus, dem Petersberg, dem Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher und dem Erinnerungsort Topf & Söhne kostenfrei genutzt.

Die städtischen Museen öffnen am Freitag, dem 24. Mai 2024, nicht zu den regulären Öffnungszeiten, sondern erst zur Museumsnacht um 18:00 Uhr.