KoWo baut für 45 Millionen Euro 135 Wohnungen

01.06.2024 08:00

Es tut sich was im Kampf gegen die Wohnungsnot in der Landeshauptstadt. Das Kommunale Wohnungsunternehmen der Stadt Erfurt, die KoWo, hat jetzt den Durchführungsvertrag und den Vertrag mit dem Bauunternehmen für das Neubauprojekt „Auenkamp" unterzeichnet.

An der Geraaue soll bis Ende 2026 ein lebendiges und nachhaltiges Quartier entstehen

Visualisierung von vier- bis fünfgeschossigen Wohngebäuden mit Spielplatz im Vordergrund
Foto: Entwurf des „Auenkamps“ an der Tallinner Straße Foto: © Goldbeck Ost GmbH/NL Bestands- und Wohngebäude Erfurt

Das Wohnquartier liegt an der Talliner Straße zwischen Moskauer Platz und der neugestalteten Geraaue. Es stellt laut KoWo nicht nur modernes Wohnen, sondern auch Gemeinschaftsgefühl und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt. Der Baubeginn ist noch in diesem Jahr geplant, 135 Wohnungen mit zwei bis fünf Zimmern, davon sechs rollstuhlgerechte Einheiten, sollen entstehen. Die Gebäude werden in drei-, vier- und fünfgeschossiger Höhe errichtet, sie sollen sich nach der Fertigstellung Ende 2026 harmonisch in die Umgebung einfügen.

Nachhaltigkeit wird beim 45-Millionen-Euro-Projekt groß geschrieben Die Gebäude werden über Fernwärme mit Niedertemperatur beheizt – das spart Energie – und durch Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern mit Ökostrom versorgt. Die Warmwasserversorgung sowie die Fußbodenheizung wird über sogenannte Wohnungsstationen realisiert. Fassaden- und Dachbegrünungen tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei und schaffen eine angenehme Atmosphäre für die Bewohnerinnen und Bewohner. Über Zisternen wird überschüssiges Regenwasser gespeichert und für die Bewässerung genutzt.

„Wir legen großen Wert darauf, dass das Auenkamp nicht nur ein Ort zum Wohnen, sondern ein lebendiges Quartier wird, das Menschen zusammenbringt und ein urbanes Lebensgefühl vermittelt“, sagt KoWo-Chef Alexander Hilge. Das architektonische Konzept sieht nicht nur zeitgemäßes Wohnen vor, sondern auch eine Vielzahl von Gemeinschaftseinrichtungen wie einen Quartierplatz mit Café und Sitzgelegenheiten sowie Spielplätze für alle Altersgruppen. Jede Wohnung wird zudem über einen eigenen Außenraum als Loggia oder Terrasse verfügen.