Internationales Luther-Symposium in der Landeshauptstadt Erfurt
Experten aus dem In- und Ausland werden in Erfurt erwartet
Katholische Luther-Forscher und die mit der katholischen Theologie verbundenen lutherischen Theologen tagen gemeinsam
Das Symposium ist ein Beitrag der katholischen Kirche zum Reformationsjubiläum 2017 und soll die katholische Luther-Forschung und die mit der katholischen Theologie verbundenen lutherischen Theologen zusammenführen. Experten aus dem In- und Ausland werden dazu in Erfurt erwartet, darunter auch der ehemalige Erzbischof von Helsinki Prof. Dr. Eero Huovinen.
Als Reformkatholik ist Martin Luther in seiner Kirche, der lateinischen Kirche des Westens, bleibend verwurzelt. Geprägt durch die monastische Tradition, die er in seinem Orden kennenlernt, entfaltet Luther seine Theologie in Auseinandersetzung mit der scholastischen Theologie seiner Zeit. In seinem Anliegen, die reformbedürftige Gestalt der Kirche des 16. Jahrhunderts zu erneuern, beschreitet er zugleich neue Wege. Dass sich die Wittenberger Reformbewegung zu einer eigenständigen lutherischen Konfessionskirche entwickelt, ist ein wirkungsgeschichtliches Faktum. Darin liegt aber auch die ökumenische Herausforderung, der sich dieses Luther-Symposium stellen möchte.
Quelle: Internationales Luther-Symposium: Wurzeln - Wege - Wirkungen: Pressemitteilung der Universität Erfurt, Nr.: 105/2014 vom 12.09.2014
Ausstellung, Geschichtslabor und Luther-Sammlung im Stadtmuseum
Im Stadtmuseum in der Johannesstraße gibt die Ausstellung "Tolle Jahre - An der Schwelle der Reformation" einen Überblick über die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse, die der Student Martin Luther in Thüringens größter Stadt in schwieriger Zeit vorgefunden, die ihn grundlegend geprägt und sein folgenreiches weiteres Leben beeinflusst hat.
Die "Luther - Sammlung" des Museums besteht aus insgesamt 1200 Inventaren, die 1321 Exponate enthalten. Den Kern bildet die Druckgrafik aus vier Jahrhunderten. Sie enthält zahlreiche qualitätvolle Werke aus der Reformationszeit, wie z. B. Holzschnitte nach Lucas Cranach oder von Hans Sebald Beham.