Öffentliches Erfurter Zukunftsforum 2022

Im Erfurter Zughafen fand das erste Zukunftsforum für seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen statt. Akteure aus verschiedenen Bereichen kamen zusammen, um an einer besseren Vernetzung der zahlreichen bestehenden Angebote nach der coronabedingten Unterbrechung zu arbeiten.

Ein kombiniertes Logo aus dem Signum der Landeshauptstadt Erfurt und dem einer Veranstaltung des Gesundheitsamtes.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Inhalte und Workshops

Menschen hören einem Vortrag zu
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Inhalt

Rund 180 Personen aus Verwaltung, Politik, Vereinen und Verbänden, Krankenkassen, Kindertagesstätten, Schulen und der Jugendarbeit kamen zum Zughafen und diskutierten unter anderem darüber, wie das seelische Wohlbefinden der Jüngsten unserer Gesellschaft nach über 30 Monaten Pandemie verbessert werden kann.

Dabei ging es um verschiedene Fragen. Dazu gehörte, was „seelische Gesundheit“ bedeutet, welche Faktoren das gesunde Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen beeinflussen und welche Rahmenbedingungen es braucht, um jedem Kind die besten Startbedingungen ins Leben zu ermöglichen.

Aktuell veröffentlichte Studien und Statistiken, wie der Kinder- und Jugendreport der Krankenkasse DAK, zeigen alarmierende Zahlen. Demnach gibt es beispielsweise in der Bundesrepublik einen Anstieg von 54 Prozent an neu diagnostizierten Essstörungen bei Mädchen im Alter von 15 bis 17 Jahren. Ähnlich hoch ist die Zunahme von Depressionen und Angststörungen. Wie sich dieser Anstieg an Krankheitsbildern in der beruflichen Praxis mit Kindern und Jugendlichen widerspiegelt, stellte den großen Rahmen des ersten Erfurter Zukunftsforums für seelische Gesundheit dar.

Nach Impulsvorträgen tauschten sich die Konferenzteilnehmenden in kleinen Gruppen im Format Open Space mit Experten aus. Die Teilnehmenden konnten eigene Themen einbringen, aus denen dann mehrerer Arbeitsgruppen gebildet werden. Die Erkenntnisse daraus teilten sie im Anschluss wiederum miteinander.

Die Moderation der Veranstaltung übernahm der Artist und Trainer Andreas Schulze aus Erfurt.

Ablauf

Uhrzeit Detail
Ablauf Erfurter Zukunftsforum 2022

9:00 Uhr

Anmeldung und Ankommen
9:00 Uhr Veranstaltungsbeginn und Einführung in den Veranstaltungstag
9:30 Uhr „Seelische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Impulse. Aspekte. Herausforderungen.“
Prof. Dr. Diana Ramm, FH Erfurt, Professorin für Gesundheit, Teilhabe und Inklusion
10:00 Uhr Kaffeepause
10:30 Uhr „Aufwachsen in Wohlergehen für alle braucht Armutssensibilität auf allen Ebenen“ 
Dr. Antje Richter-Kornweitz, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.
10:45 Uhr Einführung in die Konferenz durch den Moderator und Themenfindung
11:15 Uhr Mittagspause/ Mittagessen (Teilnehmer sind eingeladen)
12:00 Uhr Sitzung 1 Open Space
12:30 Uhr Sitzung 2 Open Space
13:45 Uhr Kaffeepause 
15:00 Uhr Rück- und Einblicke in die Themengebiete (Reporting-Back)
15:45 Uhr Ausklang und Ausblick: Improvisations-Theater
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

     

Impressionen

Hier finden Sie Eindrücke in Form eines Videos und von Bildern.

Eindrücke des ersten Erfurter Zukunftsforums 2022

Video: Zukunftsforum seelische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen - EF © Stadtverwaltung Erfurt
zurück Bild 1 / 22
  • Halle mit lila Licht und Sitzgelegenheiten

    Zukunftsforum 2022

    © Stadtverwaltung Erfurt
zurück Bild 1 / 22