Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz


Die Erfurter Firma J. A. Topf & Söhne entwickelte und produzierte von 1939 bis 1945 für die SS Verbrennungsöfen, mit denen die Leichen der Ermordeten in den Konzentrationslagern beseitigt wurden.
Sie optimierte den Massenmord in den Gaskammern des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, indem sie diese mit Lüftungstechnik ausstattete.
Im Bewusstsein, dass die Achtung der Menschenwürde die Sache jedes Einzelnen sein muss, errichtet die Stadt Erfurt auf dem ehemaligen Firmengelände am Sorbenweg den Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz.
Damit wird am historischen Ort exemplarisch an die Ermöglichung und Umsetzung des nationalsozialistischen Menschheitsverbrechens durch Industrie und Privatwirtschaft erinnert und ein Raum der Reflexion für Jugendliche und Erwachsene über Fragen nach Arbeit, Wirtschaft, Technik und Verantwortung geschaffen.
Erinnerungsort Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz
Direktorin

Der Erinnerungsort verfügt über eine wissenschaftliche Fachbibliothek, die Teil der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt ist. Als wissenschaftliche Präsenzbibliothek mit über 3.500 Büchern, Zeitschriften und DVDs zu Nationalsozialismus, jüdischer Geschichte, Industriegeschichte, Erinnerungskultur, Wirtschaftsethik, Rechtsextremismus und weiteren im Kontext des Erinnerungsortes einschlägigen Themenbereichen können Besucherinnen und Besucher die Bibliothek vielseitig nutzen.
Weitere Informationen
Der Erinnerungsort ist die einzige historische Stätte in Europa, an der an einem ehemaligen Firmensitz die Mittäterschaft der privaten Wirtschaft am Massenmord in den nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern gezeigt und belegt werden kann.
-
Regelmäßig werden im Erinnerungsort Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz Ausstellungen angeboten Foto: © Stadtverwaltung Erfurt
-
Die Krematorien im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wurden mit Öfen und Gaskammer-Lüftungstechnik aus Erfurt ausgerüstet. Foto: © Stadtverwaltung Erfurt
-
Mit Dokumentationen will man für ethische Fragen im gesellschaftlichen und beruflich-individuellen Handeln heute sensibilisieren Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Monografien und Broschüren zur Firmengeschichte, zur Geschichte der Mittäterschaft von Topf & Söhne und anderen Themen gibt es im Erinnerungsort.