Erfurter Frühjahrsputz

Jedes Jahr setzen sich Erfurter Kindergärten, Schulen, Ortsteile, Vereine, private Initiativen, Kirchgemeinden, Unternehmen sowie weitere soziale Einrichtungen mit großem Engagement ein, ihr Erfurt zu säubern. Gemeinsam anpacken und zusammen mehr bewirken, erfüllte die Teilnehmenden und stärkte das Gemeinschafts- sowie Teamgefühl – für ein sauberes Erfurt.

Danke für die zahlreichen Anmeldungen.
Grafik: © Stadtverwaltung Erfurt

2. Erfurter Frühjahrsputz - Danke für alle Anmeldungen!

Anmeldeschluss und Vorbereitung der nächsten Schritte

Der Anmeldeschluss ist vorüber. Es haben sich zahlreiche Teilnehmende angemeldet. Schulen, Kindergärten, Vereine, Unternehmen, Ortsteile, Kirchgemeinden, weitere soziale Einrichtungen und sehr viele private Initiativen möchten sich in den zwei Wochen Erfurter Frühjahrsputz engagieren und unsere Stadt vom Müll befreien.

Nun gilt es alle Anmeldungen zu koordinieren, die Verteilung der Utensilien zu planen und die Entsorgungsmöglichkeiten zu prüfen bzw. zu beauftragen.

Hinweise zum Sammeln von Abfällen und Entsorgungsmöglichkeiten

Kategorien von Müll

  1. Sperrmüll:
    1. Kleine, tragbare Gegenstände können mit zum Sammelplatz genommen werden, große Sperrmüllgegenstände sind am Fundort zu belassen und an den Erfurter Mängelmelder  zu melden.
    2. Hierzu einfach zwei Fotos aus verschiedenen Blickwinkeln hochladen, eine genaue Ortsangabe geben und den Zusatz „Frühjahrsputz“ in einem der beiden Felder eintragen.
    3. Eine Abholung durch die SWE Stadtwirtschaft GmbH kann so koordiniert werden.
       
  2. Gut erhaltene Alttextilien: z. B. Kleidung, Handtücher, Bettwäsche, Schuhe
     
  3. Elektro-Altgeräte: z. B. Fernsehgeräte, batteriebetriebene Geräte, Toaster, PC, Bildschirme
     
  4. Batterien: z. B. Autobatterien, Gerätebatterien, Akkus, Knopfzellen
     
  5. Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
     
  6. Sonderabfälle: z. B. alte Farben, Lacke, Gebinde mit nicht ausgehärteten Farben, Pflanzenschutzmittel
     
  7. Reifen und Räder
     
  8. Bauabfälle – nicht gefährlich: z. B: Beton, Ziegel, Fliesen, Bauholz, Türen, Sanitärkeramik
     
  9. Bauabfälle – gefährlich: z. B. Asbestzementabfälle, Mineralfaserabfälle, Teerpappe, pechhaltige Bitumenabfälle 
    1. Pechhaltige Bitumenabfälle bitte am Fundort belassen und an den Erfurter Mängelmelder analog Sperrmüll (siehe Punkt 1) melden

Achtung: Die unter 2. bis 6. genannten Abfälle müssen getrennt entsorgt werden. Sie gehören nicht in den Hausmüll oder Sperrmüll.

Aufkleber auf den Müllsäcken für die Entsorgung des eingesammelten Mülls während des Frühjahrsputzes 2025.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Abholung und Entsorgung der Müllsäcke

  • Ausgabe pink-roter Abfallsäcke, die nur für den Erfurter Frühjahrsputz ausgegeben werden.
  • Ein Aufkleber mit Erfurter Frühjahrsputz „Wir waren fleißig!“ muss auf die Müllsäcke geklebt werden und kennzeichnet die Teilnahme. Die Aufkleber werden mit ausgegeben.
  • Abholung erfolgt durch die SWE Stadtwirtschaft GmbH: Hierfür ist nach der Sammelaktion eine E-Mail mit folgenden Angaben zu senden:
    • ein Foto der Müllsäcke
    • Angabe der Abfallmenge
    • Google-Standort bzw. eine genaue Angabe des Ablageortes
  • In der Regel erfolgt die Abholung dann am nächsten Werktag oder nach Vereinbarung.
  • Von Vorteil ist es, die Müllsäcke an einer gut anfahrbaren Stelle für die Müllfahrzeuge und nahe eines öffentlichen Papiermülleimers abzustellen. Damit nichts ausgekippt werden kann, sind die Müllsäcke gut zu zu knoten oder zu verschließen.

Auslosung statt Wettbewerb

Holzpokale für die drei ersten Plätze der Verlosung.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Änderungen in 2025

Der Frühjahrsputz in 2024 zeigte, dass ein Gewinn nicht anhand der Abfallmenge vergeben werden kann. Alle Helferinnen und Helfer geben ihr Bestes und zeigen großes Engagement für ihre Stadt. Das Aufsammeln von achtlos weggeworfenen Zigarettenkippen ist genauso wertvoll wie ein voll gefüllter Müllsack.

Daher wird es in 2025 ebenso wie in 2024 eine Auslosung der Gewinner geben. Alle Teilnehmenden werden in die definierten drei Kategorien eingeteilt. Daraus erfolgt der Gewinner per Los. Die Übergabe der Preise wird in Absprache mit den Gewinnern individuell terminiert. So kann mit der Teilnahme am Erfurter Frühjahrsputz für so manches Team ein Wunsch - innerhalb eines finanziellen Rahmens - in Erfüllung gehen.

Die Teilnehmenden müssen, anders als in 2024, keine Bilder der Müllsäcke einreichen. Alle kommen automatisch in den Lostopf und haben für ihr Engagement die gleichen Chancen auf einen Gewinn.

Der Termin der Auslosung wird nach dem Erfurter Frühjahrsputz festgelegt. Alle Gewinner werden im Anschluss benachrichtigt.

Kategorien

Folgende Kategorien wird es geben:

  1. Kindergärten/Kindertageseinrichtungen
  2. Schulen
  3. Ortsteile, Vereine, Kirchgemeinden, Unternehmen und weitere soziale Einrichtungen sowie private Initiativen

Angemeldete Teilnehmende (Stand: 03.03.2025)

Schulen Kindergärten/Kindertagesstätten
Internationale Gemeinschaftsschule Kindergarten Fuchs und Elster
Freie Montessori Gemeinschaftsschule Kita "Die Linderbacher"
Staatliches Gymnasium 11 Kita „Haselnußweg“
Grundschule an der Geraaue Kita „Petersbergwichtel“
Staatliche Gemeinschaftsschule 11 Kita im Brühl
Europa-Schule-Erfurt Kindergarten „Haus der Grashüpfer“
Regenbogen Freie Schule Erfurt e.V. Kindergarten „Spatzennest am Zoo"
Schule am Andreasried Integrative Kindertagesstätte Kinderland
Jenaplanschule Erfurt Katholische Kindertageseinrichtung
"St. Marien"
Heinrich-Hertz-Gymnasium Evangelischer Kindergarten "Am Peterbach"
SBBS Andreas-Gordon-Schule Erfurt Kita „Schwemmbacher Spatzen“
Barfüßerschule Erfurt (Grundschule) Evangelischer Waldkindergarten
Puschkinschule (Grundschule) Kita „Villa Steigerzwerge“
Moritzschule (Grundschule) Kindergarten "Friedrich Fröbel"
CJD Erfurt Christophorusschule Kindergarten „Am Fuchsgrund“
Königin-Luise-Gymnasium Kindergarten „Kinderhaus an der schmalen Gera“
Staatliche GS 08 - Otto Lilienthal Kindertageseinrichtung "Am Wiesenhügel"
Edith-Stein-Schule Kindergarten Vollbrachtfinken
Grundschule am Schwemmbach Moritzkindergarten
  Kindergarten „Bunte Knöpfe“
  Kita „Abenteuerland“
  Kindergarten Johannesplatzkäfer
  Kindergarten "Marienkäfer am Ringelberg"
  Kindergarten Sommersprosse
  Katholische Kita St. Nikolaus
  Kindergarten „TSA Windischholzhausen“
  Kindergarten „LICHTblick"
  Kindergarten „Marbacher Lausbuben“
  Kindergarten "Zwergenland"
  Kindertagesstätte "Kastanienhof"

 

Vereine/Unternehmen/Ortsteile/weitere soziale Einrichtungen/private Initiativen

intern CGI Deutschland B.V. & Co. KG
intern Umwelt- und Naturschutzamt der Stadtverwaltung
intern Jugendhaus Erfurter Brücke
intern Kinder-und Jugendhaus Roter Berg
intern Jugendberufsförderung ERFURT gGmbH
intern Amazon ERF1
intern Team Caritas Migrationsberatung Erfurt
intern Build-Share-Repair e.V.
intern Mädchenzentrum, PERSPEKTIV e.V.
intern Sportfrauen vom SC Impuls Erfurt e.V.
intern Bürgerinitiative Reinigung Triftstraße
intern Erfurter Entwässerungsbetrieb
intern Hermes Fulfilment GmbH
intern IBYKUS AG für Informationstechnologie
intern Freizeittreff Mittelhausen des Jugendamtes Erfurt
intern STZ am Herrenberg
intern Musik Fabrik Erfurt
intern Ladies' Circle 69 Erfurt
intern Melexis GmbH
intern X-FAB Semiconductor Foundries GmbH
intern Jugendhaus Fritzer
intern Erfurter Volleyball-Club
intern Albert-Schweitzer-Kinderdorf und Familienwerke Thüringen e.V.
intern Amazon Logistics Erfurt (DTH1)
intern Round Table 211
intern Kindergruppen der Evangelische St. Andreasgemeinde Erfurt
intern Ukrainische Landsleute in Thüringen e.V.
12.03.2025 Theater Erfurt (Start: 13:00 Uhr, Treffpunkt: Theaterplatz)
12.03.2025 Stiftung Naturschutz Thüringen (Start: folgt, Treffpunkt: Geratalstraße Ecke Wasserweg/ Koordinaten: 50.9474773,10.9921938)
13.03.2025 Ev.-meth. Kirche Erfurt, Ägidienkirche (Start: 16:30 Uhr, Treffpunkt: Ägidienkirche, Wenigemarkt 4)
14.-15.03.2025 OT Bischleben-Stedten
14.-15.03.2025 Gewerbeverein Güterverkehrszentrum Erfurt e.V.
15.03.3025 Erfurter Naturschutz e.V., Ortsgruppe Marbach
15.03.2025 Umwelt- und Naturschutzamt der Stadtverwaltung (Start: 10:00 Uhr, Treffpunkt: Hof des Umwelt- und Naturschutzamtes, Stauffenbergallee 18, Parkplätze auf dem Hof vorhanden)
15.03.2025 OT Gispersleben (Start: 9:00 Uhr, Treffpunkte: Oberdorf: Amtmann-Kästner-Platz, Unterdorf: Bürgerhaus)
15.03.2025 OT Hochstedt (Start: 9:00 Uhr, Treffpunkt: Bürgerhaus Hochstedt)
15.03.2025 Freiwillige Jugendfeuerwehr Ilversgehoven (Start: 10:00 Uhr, Treffpunkt: Gerätehaus, Fuchsgrund 34)
15.03.2025 Landeskirchliche Gemeinschaft Erfurt (Start: 10:00 Uhr, Mainzerhofstraße 2)
15.03.2025 OT Möbisburg-Rhoda (Start: 9:30 Uhr, Treffpunkt: Bürgerhaus, Hauptstraße 13)
15.03.2025 Kleingartenverein Am Junkerholz e.V. (Start: 10:00 Uhr, Treffpunkt: Grünes Haupttor der Kleingartenanlage Am Junkerholz)
15.03.2025 Gottstedter Dorf-Klub e.V. (Start: 9:00 Uhr, Treffpunkt: Bürgerhaus)
15.03.2025 Konsum Ermstedt e.V. (Start: 15:00 Uhr, Treffpunkt: Offener Bücherschrank, Gamstädter Landstraße 10
16.03.2025 CityBootCamp (Start: 10:00 Uhr, Treffpunkt: Brühler Garten)
16.03.2025 EFG Erfurt mit der NWG Erfurt und den Royal Rangers (Start: 12:30 Uhr, Treffpunkt: EFG Erfurt, Magdeburger Allee 10)
17.03.2025 Blaumachen e.V.
17.03.2025 OT Rieth, MitMenschen e.V., Projekt Th.INKA Erfurt/ Stadtteilbüro Rieth (Start: 9:00 Uhr, Treffpunkt: Nachbarschaftstreff TIP, Kasseler Straße 1)
18.03.2025 TAG Immobilien Service GmbH (Start: 9:00 Uhr, Treffpunkt: Prager Straße 1)
18.03.2025 OT Berliner Platz, MitMenschen e.V., Projekt Th.INKA/ Stadtteiltreff Berolina (Start: 10:00 Uhr, Treffpunkt: Stadtteiltreff Berolina, Am Berliner Platz 11)
18.03.2025 OT Berliner Platz, Pixel Sozialwerk (Start: 16:00 Uhr, Treffpunkt: Am Berliner Platz 10)
19.03.2025 Team Neudaberstedter Frühjahrsputz (Start: 16:00 Uhr, Treffpunkt: vor dem Edeka-Haupteingang Daberstedt)
20.-23.03.2025 OT Stotternheim (Termin frei wählbar, Ausgabe der Utensilien am 20.03.2025 von 18:00 - 20:00 Uhr und am 22.03.2025 von 10:00 - 12:00 Uhr)
21.03.2025 Family-Club Drosselberg (Start: 15:00 Uhr, Treffpunkt: Family-Club)
21.03.2025 BUNDjugend und Freund*innen, Landesverband Thüringen e.V. (Start: 16:00 Uhr)
21.-23.03.2025 OT Niedernissa (Termin frei wählbar, Ausgabe der Utensilien im Bürgerhaus, Am Pfingstbach 18: 20.03.2025, 18:00 Uhr und 22.03.2025, 10:00 Uhr)
22.03.2025 OT Azmannsdorf
22.03.2025 OT Schwerborn
22.03.2025 Sammelgruppe der evang. Kirche Linderbach-Mitte (Start: 10:00 Uhr, Treffpunkt: Kirchgarten der evangelische Kirche, Ortsmitte)
22.03.2025 OT Schmira (Treffen: 9:30 Uhr, Start: 10:00 Uhr, Treffpunkt: Bürgerhaus Eisenacher Straße 3)
22.03.2025 OT Dittelstedt (Start: 10:00 Uhr, Treffpunkt: Bürgerhaus, Im Wiesengrund 4)
22.03.2025 Initiative: draußen.zu.Hause (Start: 9:00 Uhr, Treffpunkt: Dittelstedter Weg/ Ecke Nissaer Weg)
22.03.2025 OT Töttelstädt
22.03.2025 Parents for Future  und Kirchengemeinde Luther Martini (Start: 10:00 Uhr)
22.03.2025 Predigergemeinde Erfurt (Start: 15:00 Uhr, Treffpunkt: Predigerkirche)
22.03.2025 Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Erfurt (Start: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Michaelisstraße 15)
22.03.2025 Mehrwertstadt (Start: 10:30 Uhr, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben)
22.03.2025 OT Frienstedt (Start: 9:00 Uhr, Treffpunkt: Bürgerhaus)
22.03.2025 OT Windischholzhausen (Start: 9:00 Uhr)
22.03.2025 OT Johannesplatz (Start: 10:00 Uhr, Treffpunkt: Marktplatz in der Wendenstraße)
22.03.2025 Siedlergemeinschaft „Ringelberg“ e.V. (Start: 10:00 Uhr, Treffpunkt: Diakonie Quartiershaus in der Walter-Gropius-Straße 45)
23.03.2025 Erfurter Tauben e.V.
25.03.2025 TAG Immobilien Service GmbH (Start: 9:00 Uhr, Treffpunkt: Tungerstraße 3)
25.03.2025 Viva con Agua Erfurt (Start: 16:30 Uhr, Treffpunkt: Domplatz, Glasaufzug zum Parkhaus)
26.03.2025 Fachhochschule Erfurt im Rahmen des Forschungsprojektes „Innerstädtische Bahntrassen - vernetzte Lebensräume für Pflanze, Mensch und Tier“ in Zusammenarbeit mit der Stadt Erfurt (Start: 16:00 Uhr, Treffpunkt: Plattenweg Heckerstieg, Ecke Straße Heckerstieg/ Innsbrucker Weg, Koordinaten: 50.9921532,11.0478922)

Weitere private Initiativen (Familien, Freunde, Nachbarschaften) sind angemeldet

Materialien zum Download

Was muss wie während des Erfurter Frühjahrsputzes entsorgt werden? Wie werden die Müllsäcke entsorgt?

Hinweise zum Sammeln von Abfällen und Entsorgung der Müllsäcke

Dateigröße: 214.4 kB | Dateityp: pdf | Dokument nicht barrierefrei

Herausgeber: Stadtverwaltung Erfurt
Redaktion: Umwelt- und Naturschutzamt

Was muss wie während des Erfurter Frühjahrsputzes entsorgt werden? Wie werden die Müllsäcke entsorgt?

Jetzt anmelden!

Plakat Erfurter Frühjahrsputz 2025

Dateigröße: 1.3 MB | Dateityp: pdf | Dokument nicht barrierefrei

Herausgeber: Stadtverwaltung Erfurt
Redaktion: Umwelt- und Naturschutzamt

Jetzt bis zum 28.02.2025 anmelden für den Erfurter Frühjahrsputz in 2025!

Rückblick: Gewinnübergabe Erfurter Frühjahrsputz 2024

zurück Bild 1 / 3
  • Ein Pokal, Bücher rund um die Abfalltrennung und die Besichtigung eines Müllfahrzeugs waren der Gewinn.

    Übergabe des Pokals an den ASB-Kindergarten "Bunte Knöpfe"

    In der Kategorie Kindertagesstätten wurde die ASB-Kita "Bunte Knöpfe" ausgelost. Sie erhielten zum einen den Frühjahrsputz-Pokal, kindgerechte Bücher zu den Themen Müllentsorgung und Abfalltrennung. Zum anderen bekamen die Kinder die Gelegenheit sich einmal als Fahrer in ein großes Entsorgungsfahrzeug zu setzen.

    © Ivo Dierbach/SWE
zurück Bild 1 / 3

Kontakt

Für Fragen und Anliegen senden Sie uns gern eine E-Mail.

E-Mail