Erfurter Frühjahrsputz

Erfurtsauber - Gemeinsam wollen wir es anpacken! Frühjahrsputz in Erfurt
Grafik: © Stadtverwaltung Erfurt

Gemeinsam haben wir es angepackt - Das war der erste Erfurter Frühjahrsputz!

78 Anmeldungen sind eingegangen.

Davon waren:
- 16 Kindertagesstätten
- 16 Schulen
- 46 Vereine, Ortsteile, Unternehmen, Kirchgemeinden, weitere soziale Einrichtungen, private Initiativen

Wir sagen danke an 2.526 Erfurterinnen und Erfurter für ihr Engagement und ihren Einsatz.

1.295 Müllgreifer und 1.734 Paar Handschuhe wurden während des Erfurter Frühjahrsputzes ausgegeben. Unberücksichtigt sind hierbei die Teilnehmenden, die selbst über Utensilien verfügten. 

Wettbewerb - Auslosung der Gewinner des Erfurter Frühjahrsputzes 2024

Im Rahmen des Frühjahrsputzes wurde ein Wettbewerb ausgerufen, bei dem die fleißigsten Teams ihre Abfallsäcke per Foto einschicken konnten. Die Auswertung und die Gespräche mit den Teilnehmenden ergaben, dass ein Gewinner anhand der Müllmenge und der Anzahl der Mitwirkenden nicht ermittelt werden kann. Zum Beispiel ist das Aufsammeln von weggeworfenen Kippen sehr mühselig und genauso wichtig für die Umwelt, füllt aber nicht die Abfallsäcke.

Weiteren Einfluss auf die Sammelmenge hatten die verschiedenen Temperaturen während des Zeitraums und dass einige Grünflächen weniger stark verschmutzt waren als andere. Daher entschied das Organisationsteam des Erfurter Frühjahrsputzes, dass die unterschiedlichen Gegebenheiten nicht miteinander verglichen werden können, für die Teilnehmenden das Engagement im Vordergrund stand und die Gewinner unter allen Angemeldeten auszulosen.

Auslosung

Der Oberbürgermeister Andreas Bausewein übernahm die Kategorie „Schulen“ und loste die 10. Klasse des Gutenberggymnasiums aus. Sie beteiligten sich an ihrem sozialen Tag am Erfurter Frühjahrsputz. Aus allen teilnehmenden Kindertagesstätten zog Andreas Horn, Beigeordneter für Sicherheit, Umwelt und Sport, den Kindergarten „Bunte Knöpfe“ am Drosselberg aus dem Lostopf. Für die dritte Kategorie, zu der die Ortsteile, Vereine, Kirchgemeinden, Unternehmen und weitere soziale Einrichtungen sowie private Initiativen zählten, wurde von Marco Schmidt, Geschäftsführer der SWE Stadtwirtschaft GmbH, das Jugendhaus Erfurter Brücke der Caritas ausgelost. Allen Gewinnern einen herzlichen Glückwunsch.

Übergabe der Preise

Kategorie Kindertagesstätten

AWO-Kindergarten "Bunte Knöpfe"

Bevor die Kinder des Kindergartens "Bunte Knöpfe" am Drosselberg das Entsorgungsfahrzeug stürmen konnten, übergab Andreas Horn, Beigeordneter für Sicherheit, Umwelt und Sport ihnen den extra angefertigten Pokal und Oberbürgermeister Andreas Bausewein die Teilnahmeurkunde des ersten gemeinsamen Erfurter Frühjahrsputzes. Beide bedankten sich für die Beteiligung der Einrichtung an der Aktion.

Endlich war es dann für die Kinder soweit. Sie konnten es kaum erwarten, sich einmal in ein Entsorgungsfahrzeug zu setzen und die Rolle des Fahrers oder Beifahrers zu übernehmen. Die SWE Stadtwirtschaft GmbH war extra für sie mit dem großen Auto gekommen. Damit sich die Kinder des Kindergartens „Bunte Knöpfe“ auch nachhaltig mit dem Thema beschäftigen können, erhielten sie zudem noch kindgerechte Bücher rund um die Themen Müll und die Umwelt von der Stadtverwaltung.

Kategorie Ortsteile, Vereine, Kirchgemeinden, Unternehmen,  weitere soziale Einrichtungen und private Initiativen

Tischtenniskellen und Pokal zum Erfurter Frühjahrsputz
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Jugendhaus Erfurter Brücke der Caritas

Überrascht waren die Mitarbeitenden des Jugendhauses Erfurter Brücke der Caritas, dass sie beim Erfurter Frühjahrsputz als Gewinner ausgelost wurden.

Andreas Horn, Beigeordneter für Umwelt, Sicherheit und Sport überreichte dem Team des Jugendhauses den Holzpokal sowie den Gewinn - Tischtenniskellen und Tischtennisbälle.

Das Umwelt- und Naturschutzamt wollte mit dem Preis das Jugendhaus sinnvoll unterstützen und die Sozialpädagoginnen sowie Sozialpädagogen wünschten sich einen Gewinn, der den Jugendlichen zu Gute kommt. Da eine Tischtennisplatte vorhanden ist, die dazugehörigen Tischtenniskellen aber defekt waren, fiel die Entscheidung nicht schwer, das Jugendhaus mit neuen Tischtenniskellen auszustatten. Voller Freude nahmen sie den Sachpreis und den Pokal entgegen.

Andreas Horn übergibt den Pokal des Erfurter Frühjahrsputzes an eine Mitarbeiterin des Jugendhauses
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Erfurter Frühjahrsputz 2025 - jetzt vormerken!

Foto: © Teilnehmende des Erfurter Frühjahrsputzes 2024

Der nächste Erfurter Frühjahrsputz findet vom

12. März 2025 bis 26. März 2025

statt. In 2024 wurde der längere Zeitraum gut angenommen, daher wird der Erfurter Frühjahrsputz auch im Folgejahr auf zwei Wochen verteilt. So können sich die Teilnehmenden einen Termin ihrer Wahl aussuchen.

Hinweise zum Sammeln von Abfällen - auch außerhalb des Frühjahrsputzes wichtig!

Abfallarten, die beim Sammeln gefunden werden können

  1. Hausmüll: z. B. zerbrochenes Glas und Geschirr, Papiertaschentücher, Schuhe, Alttextilien, Küchenkrepp, verunreinigte Papiere, Pappen und Kunststofffolien, Lebensmittelverpackungen mit Resten, normale Glühlampen
     
  2. Leichtverpackungen (Gelbe Tonne): z. B. Tetrapacks, Joghurtbecher, pfandfreie Plastikflaschen für Getränke, Konservendosen, Folien von Snacks, Kunststoff- oder Metallverschlüsse von Glasflaschen, Aluminiumfolien, Einwegverpackungen für Speisen aus Kunststoff oder Aluminium
     
  3. Glasverpackungen (Altglascontainer): Weinflaschen, Konservengläser

Eine getrennte Erfassung vor Ort wäre vorteilhaft, dann können die Sachen in den jeweiligen Tonnen entsorgt werden. Ist das nicht möglich, können die unter 1. bis 3. genannten Abfallarten auch gemeinsam als Hausmüll erfasst werden.

  1. Sperrmüll: z. B. Polstermöbel, Schränke, Stühle, Körbe, Koffer, Farbeimer (leer)

Sperrmüll wird kostenlos nach vorheriger Anmeldung beim SWE-Kundendienst abgeholt. Sind es nur kleine Einzelteile können diese auch über die Hausmülltonnen entsorgt werden.

  1. Elektro-Altgeräte: z. B. Fernsehgeräte, batteriebetriebene Geräte, Toaster, PC, Bildschirme
     
  2. Batterien: z. B. Autobatterien, Gerätebatterien, Akkus, Knopfzellen
     
  3. Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
     
  4. Sonderabfälle: z. B. alte Farben, Lacke, Gebinde mit nicht ausgehärteten Farben, Pflanzenschutzmittel

Die unter 5. bis 8. genannten Abfälle müssen immer getrennt entsorgt werden. Sie gehören nicht in den Hausmüll oder Sperrmüll. Es besteht die Möglichkeit der kostenlosen Abgabe auf den Wertstoffhöfen.

  1. Reifen und Räder
     
  2. Bauabfälle – nicht gefährlich: z. B: Beton, Ziegel, Fliesen, Bauholz, Türen, Sanitärkeramik
     
  3. Bauabfälle – gefährlich: z. B. Asbestzementabfälle, Mineralfaserabfälle, Teerpappe, pechhaltige Bitumenabfälle
    Die unter 11. genannten Abfälle bitte am Fundort belassen und am nächsten Werktag das Umwelt- und Naturschutzamt per E-Mail mit genauer Standortbeschreibung informieren.

E-Mail

Sonstiges

Für Fragen und Anliegen senden Sie uns gern eine E-Mail.

E-Mail