Erfurt-Bilder: Winteransichten Altstadt

Hauptbahnhof Winter
Copyright: Stadtverwaltung Erfurt
Erfurt ist die thüringische Landesmetropole im grünen Herzen Deutschlands. Als zentraler Mittelpunkt liegt sie in bester Lage für alle Anbindungen, sowohl im Nah- als auch im Fernverkehr.

Anger Winter
Copyright: Stadtverwaltung Erfurt
Die Kaufmannskirche ist eine der ältesten Erfurter Pfarrkirchen. Als städtebauliche Dominante schließt sie den Anger nach Nordosten ab. Daran angrenzend befindet sich die Einkaufsgalerie „Anger 1“, welche 23.000 m² umfasst und nicht nur für Touristen, sondern auch für die Bürger Erfurts ein einmaliger Blickfang ist.

Angerbrunnen Winter
Copyright: Stadtverwaltung Erfurt
Im Zusammenhang mit der komplexen Umgestaltung des Erfurter Angers wurde auch der etwa 120 Jahre alte Monumentalbrunnen erstmalig umfassend saniert. Mit der Aktivierung der Wasserfontänen wurde der Brunnen am 11. April 2013 offiziell eingeweiht.

Hirschgarten Tabaluga Winter
Copyright: Stadtverwaltung Erfurt
Mit dem kleinen grünen Drachen Tabaluga wirbt die sechste Kika-Figur für die Kindermedienstadt Erfurt. Der sympathische Drache fand seinen Platz am Hirschgarten, welcher im Zusammenhang mit dem Bau der Mainzer Statthalterei entstand. Um 1780 wurde hier die erste öffentliche Grünanlage der Stadt geschaffen. Der teilweise über 100 Jahre alte Baumbestand prägt heute den grünen Platz am Ende des Angers.

Domplatz mit Obelisk Winter
Copyright: Stadtverwaltung Erfurt
Der Erfurter Domplatz oder Marktplatz vor den Graden (lat. Stufen) gehört mit seinen heute 34.500 m² zu den größten Plätzen Europas. Bereits im Mittelalter fand dort reges Markttreiben statt, gleichzeitig war der seit den Zerstörungen der Napoleonischen Kriege 1813/14 deutlich vergrößerte Domplatz auch ein Ort öffentlicher Aufmärsche und Gerichtsakte.

Domplatz Winter
Copyright: Stadtverwaltung Erfurt
Bereits um das Jahr 725 ließ Bonifatius eine Kirche auf dem Domberg errichten. 1154 begann dann der Bau einer Basilika, welche durch mehrere Um- und Anbaumaßnahmen zum heutigen Dom wurde. Bis heute wird er für die Gottesdienste des Bischofs, des Domkapitels, der Domgemeinde und des Bistums genutzt.

Mettengasse Winter
Copyright: Stadtverwaltung Erfurt
Blick auf die Mettengasse vom Domplatz aus, die Dächer und der Boden sind verschneit.

Zitadelle Petersberg Nahaufnahme Winter
Copyright: Stadtverwaltung Erfurt
Blick auf die zugeschneite Zitadelle auf dem Petersberg von der Brücke aus, der Weg ist zum Teil geräumt.

Zitadelle Petersberg Winter
Copyright: Stadtverwaltung Erfurt
Der Zugang zur Zitadelle Petersberg über das vorgelagerte Ravelin Peter und die steinerne Brücke wurde mit der Freiraumgestaltung in den Jahren 1992 bis 2001 saniert und ergänzt. Das obere Plateau auf dem Petersberg grenzt unmittelbar an den Restbau der Peterskirche an (1103 bis 1147).

Schneemann Petersberg
Copyright: Stadtverwaltung Erfurt
Auch in der kalten Jahreszeit sind die Erfurter Bürger kreativ und erfinderisch. Dies beweist der kleine Schneemann auf dem Mauersims des Petersberges.

Überblick Domplatz Winter
Copyright: Stadtverwaltung Erfurt
Der besonders reizvolle Blick von dem neu gestalteten Plateau des Petersberges offenbart die imposante Stellung dessen im Erfurter Stadtgefüge. Von dort aus ist die gesamte Stadt Erfurt zu betrachten.

Rathaus Winter
Copyright: Stadtverwaltung Erfurt
Blick auf das Rathaus aus nordöstlicher Sicht, die Front ist mit Sonne beschienen und der verschneite Fischmarkt zum Teil zu sehen.

Haus zum Breiten Herd und Gildehaus Winter
Copyright: Stadtverwaltung Erfurt
Prachtvolle Fassaden am Erfurter Fischmarkt: Das Haus zum Breiten Herd und das Gildehaus. Das 1584 erbaute Haus zum Breiten Herd gehört zu den schönsten Gebäuden in Thüringen.

Benediktsplatz Winter
Copyright: Stadtverwaltung Erfurt
Zu sehen sind alte Fachwerkhäuser mit Schnee auf den Dächern, davor der Benediktsplatz und der leicht schräge Aufgang zur engen Gasse der Krämerbrücke.

Krämerbrücke Schneemann
Copyright: Stadtverwaltung Erfurt
Die berühmteste Erfurter Brücke ist die Krämerbrücke. Im Jahre 1117 erstmals als Holzbrücke erwähnt, wurde sie 1325 aus Stein errichtet. Die auf der Brücke errichteten Buden wurden ausschließlich als Verkaufsstellen genutzt. Heute ist sie die einzige vollständig mit Häusern bebaute und bewohnte Brücke nördlich der Alpen.

Neue Mühle Winter
Copyright: Stadtverwaltung Erfurt
Inmitten der Stadt, unweit des Rathauses, liegt am Ufer des Breitstroms die – neben der Heiligen Mühle in Erfurt-Ilversgehofen – letzte funktionstüchtige Wassermühle Erfurts. Seit 1992 ist die Neue Mühle ein Museum.

Wenigemarkt Winter
Copyright: Stadtverwaltung Erfurt
An den Zugängen der Krämerbrücke befanden sich einst zwei Brückenkopfkirchen, von denen nur die Ägidienkirche erhalten geblieben ist. Ihr Turm ist mit der Kirche durch ein begehbares Tor zur Krämerbrücke verbunden und bietet einen herrlichen Rundblick über Erfurts Altstadt.