Energie: Informationen für Unternehmen

Foto: © Picture-Factory/Fotolia
Erhalten Sie Unterstützung und Informationen zum Energie sparen in Ihrem Unternehmen von den folgenden lokalen Anbietern und Akteuren.
KfW-Bank | Kreditanstalt für Wiederaufbau
Klimaschutzoffensive für mittelständische Unternehmen
- Förderung klimafreundlicher Aktivitäten (Verringerung, Vermeidung und Abbau von Treibhausgasemissionen in Anlehnung an technische Kriterien der EU-Taxonomie für nachhaltiges Wirtschaften)
- bis zu 25 Millionen Euro Kreditbetrag pro Vorhaben für Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen in der EU
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
- Kosten durch hocheffiziente Technologien minimieren
- hohe Förderung für besonders effiziente Komponenten, Anlagen und Lösungen - bis zu 55 % Tilgungszuschuss
KfW-Energieeffizienzprogramm für Produktionsanlagen/-prozesse
- Energiekosten im laufenden Betrieb einsparen
- Förderung im Bereich Produktionsanlagen und -prozesse, Investitionsmaßnahmen
BAFA | Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Energiekostendämpfungsprogramm
- Unternehmen, die besonders von hohen Energiekosten betroffen sind, können beim BAFA einen Zuschuss zu ihren Erdgas- und Stromkosten beantragen. Der Zuschuss ist bei einer Höhe von 50 Millionen Euro je Unternehmen gedeckelt.
- Eine Antragstellung für das Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) ist nur elektronisch über das ELAN-K2 Online-Portal möglich. Anträge, die nicht fristgerecht oder nicht vollständig gestellt sind, werden abgelehnt. Ausschlussfrist: 30.09.2022