Kommunale Kulturförderung beschlossen – Vielfalt trotz steigender Kosten gesichert

24.04.2025 09:04

Die diesjährige kulturelle Projektförderung der Landeshauptstadt Erfurt für die freie Kulturszene wurde mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 775.000 Euro beschlossen. Kulturschaffende hatten Ende letzten Jahres die Möglichkeit, Anträge in zwei verschiedenen Förderbereichen zu stellen und können nun bei einer Förderzusage mit der Projektumsetzung beginnen.

Große Bandbreite an Kultur-Projekten

Der Ausschuss für Kultur und Theatertransformation hat Mitte Februar 74 Projekte der Breitenkultur und Kunst sowie Anfang April 49 sommerliche Projekte im Rahmen des #erfurtkultursommers bestätigt.

Das beantragte Fördervolumen übersteigt die verfügbaren Mittel – ein deutliches Zeichen für den hohen Finanzbedarf der lokalen Kulturszene. Neben gestiegenen Kosten in allen Bereichen der Kulturproduktion wächst der Anspruch, Projekte nachhaltig, inklusiv und fair bezahlt umzusetzen. Öffentliche Unterstützung bleibt daher essenziell, um Vielfalt und Qualität auch unter schwierigen Bedingungen zu sichern.

Von Konzertformaten, über Ausstellungen im öffentlichen Raum, bis hin zu Theaterperformances und Workshops verschiedener künstlerischer Sparten – die Projekte der jährlichen Projektförderung in den Bereichen Breitenkultur und Kunst sind auch in diesem Jahr breit gefächert. Die Künstlerin Marlen Mahrle lädt beispielsweise mit „Unter freiem Himmel“ zu kreativen Natur-Workshops in Erfurt-Bischleben ein. Der Konsum Ermstedt e. V. plant ein buntes Kulturprogramm mit Konzerten, Dorfkino und kreativen Mitmachaktionen. Zum 700-jährigen Jubiläum der Steinernen Krämerbrücke führt die Schotte ein besonderes Theaterprojekt durch. Junge Darstellende erwecken historische Ereignisse und Persönlichkeiten in öffentlichen Straßentheater-Aufführungen zum Leben. Die SommerKomödieErfurt plant eine Gebärdenvorstellung von „Der große Gatsby“.

Zum vierten Mal bietet das kommunale Förderprogramm #erfurtkultursommer, mehrheitlich beschlossen durch den Erfurter Stadtrat, sommerliche Kultur auf Erfurts Plätzen, Parks und Straßen. Mit dem „Open Air Tangosommer“ bringt der Club Argentina e. V. beispielsweise lateinamerikanisches Flair auf den Petersberg und ins Kulturquartier Schauspielhaus. Im Rahmen des Projektes „Erfurt singt im Sommer!“ organisiert der KuNo – Kultur im Norden von Erfurt e. V. Picknickkonzerte und Mitmachformate rund um das Veranstaltungsgelände des Klärchens an der Geraaue.

Ein Blick auf eine Auswahl der geförderten Projekte zeigt: Erfurts Kulturszene ist lebendig, vielfältig und präsent – offen, kreativ und für alle erlebbar. Auf den Social Media Kanälen der Kulturdirektion (@erfurtkultur) und im Veranstaltungskalender der Stadt Erfurt wird regelmäßig über die verschiedenen Projekte und Veranstaltungen informiert.