Oberbürgermeister Andreas Horn besucht das Deutsche Milchkontor in Erfurt

17.04.2025 19:29

Das Deutsche Milchkontor (DMK) in Erfurt begrüßte Oberbürgermeister Andreas Horn und Anastasia Sergan-Waßmann, Amtsleiterin der Wirtschaftsförderung der Stadt Erfurt. Gemeinsam verschafften sie sich vor Ort ein umfassendes Bild von einem der größten und bedeutendsten Lebensmittelproduzenten in der Landeshauptstadt.

DMK bekennt sich zum Standort und setzt auf Nachhaltigkeit und genossenschaftliche Stärke

Foto: Standortleiter Jens Klausen, Oberbürgermeister Andreas Horn und Amtsleiterin Wirtschaftsförderung Anastasia Sergan-Waßmann (v. l.) beim Besuch an der Leipziger Straße. Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Der Besuch umfasste eine ausführliche Werksführung, bei der unter anderem die Abfüllanlagen und der Bereich der Siegelstation besichtigt wurden. Werkleiter Jens Klausen und sein Team gaben spannende Einblicke in die tägliche Produktion, die Prozesse sowie in aktuelle Entwicklungen am Standort.

Das Werk in der Leipziger Straße produziert seit mittlerweile 55 Jahren hochwertige Molkereiprodukte für bekannte Marken wie Milram und Osterland. Rund 750.000 Liter Milch werden täglich verarbeitet – mit einer Produktionskapazität von bis zu 2 Millionen Litern pro Tag. Insgesamt entstehen hier über 100 unterschiedliche Artikel, auch mit besonderen Zertifizierungen wie IFS (International Featured Standard) und Halal.

DMK ist nicht nur einer der größten Abnehmer regionaler Milch, sondern auch einer der bedeutendsten industriellen Arbeitgeber in Erfurt. Aktuell sind am Standort 281 Vollzeitmitarbeitende, darunter 22 Auszubildende, beschäftigt. Die Verbindung zur Region, der Fokus auf Qualität und Innovationsfähigkeit sowie die Sicherung von Arbeitsplätzen machen das Unternehmen zu einem wichtigen Partner der Stadt.

Das Erfassungsgebiet des genossenschaftlich organisierten Unternehmens erstreckt sich von Thüringen bis Schleswig-Holstein und wird von Landwirtinnen und Landwirten aus diesen Regionen getragen. Aktuell steht eine bedeutende Weichenstellung bevor: Die geplante Fusion mit dem internationalen Molkereikonzern Arla. Die Mitglieder der Genossenschaften werden im Juni 2025 über den Zusammenschluss abstimmen. Für den Standort Erfurt sind derzeit keine Änderungen geplant.

„Es ist mir ein persönliches Anliegen, starke industrielle Strukturen in unserer Stadt zu sichern“, betonte Oberbürgermeister Andreas Horn beim Besuch. „DMK ist ein verlässlicher Partner – wirtschaftlich wie sozial. Ich habe meine volle Unterstützung zugesichert, um den Standort auch in Zukunft stabil und wettbewerbsfähig zu halten.“

Ein zentrales Thema des Austauschs war auch das Engagement von DMK im Bereich Nachhaltigkeit. Aktuell wird die Erweiterung des Werksgeländes um 1,5 Hektar vorbereitet. Hier soll eine moderne Photovoltaikanlage entstehen, die einen Beitrag zur Energieeffizienz und zum ökologischen Fußabdruck des Unternehmens leisten wird. Damit zeigt DMK klar: Die Energiewende wird auch in der Lebensmittelindustrie aktiv mitgestaltet.

Infrastrukturfragen wie Stromversorgung, Wasser, Abwasser und Entsorgung spielen bei einem Betrieb dieser Größenordnung eine zentrale Rolle. DMK ist neben Bon Pasta einer der größten Verbraucher dieser städtischen Versorgungsleistungen. Als größter Abwassereinleiter ist das Unternehmen ein bedeutender Partner der SWE Stadtwerke Erfurt GmbH und des Erfurter Entwässerungsbetriebs.

Die Stadt Erfurt und ihre Wirtschaftsförderung werden den Standort weiterhin aktiv begleiten und stehen DMK als starker kommunaler Partner zur Seite – für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaftsstruktur in der Region.