Blumenbeet auf dem Domplatz erblüht erneut mit besonderen Details

04.04.2025 14:06

Das traditionelle Domplatzbeet lädt auch in diesem Jahr zum Verweilen ein. Mit seiner farbenfrohen Bepflanzung schafft es einen grünen Akzent auf dem gepflasterten Domplatz und erfreut Bewohner und Besucher der Landeshauptstadt.

Foto: Wasser marsch! – Oberbürgermeister Andreas Horn, Gartenamtsleiterin Ricarda Schreeg und Andre Kürbs, Abteilungsleiter Landschaftsbau und Technik (v.r.n.l.) gaben den Startschuss zur Eröffnung des Domplatzbeetes. Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Ein Teil der kunstvoll gestalteten Bänke kam bereits im vergangenen Jahr zum Einsatz und wurde nun erneut in das Gestaltungskonzept des Domplatzbeetes integriert. Dazu gehören Darstellungen des Doms und der Severikirche, der Krämerbrücke sowie der Neuen Mühle. Auch die beiden Blumenmotive, die Erfurts Ruf als Blumenstadt unterstreichen, sind in diesem Jahr wieder Bestandteil der Platzgestaltung.

Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Neu ist in diesem Jahr ein besonderes Highlight. Die überlebensgroße Holzskulptur von Christian Reichart, dem Pionier des modernen Gartenbaus, bildet das zentrale Thema des diesjährigen Beets. Anlässlich seines 340. Geburtstags und seines 250. Todestags in diesem Jahr zeigt die Statue ihn mit einer Gießkanne, aus der Wasser fließt – ein Sinnbild für seinen prägenden Einfluss auf den erwerbsmäßigen Gartenbau und die Entwicklung Erfurts als bedeutendes Zentrum der Gartenkultur.

Ein weiteres neues gestalterisches Element ist eine bepflanzte „Klinge“ – ein Wasserbecken, in dem Erfurter Brunnenkresse wächst. Diese wurde von der Initiative Brunnenkresse Erfurt zur Verfügung gestellt und erinnert an die traditionsreiche Kultivierung dieser Pflanze in der Stadt.

Für die Bepflanzung der kreisförmigen Fläche wurden rund 50 Kubikmeter Erde – verteilt auf 9,5 Lkw-Ladungen – eingebracht. Der diesjährige Frühjahrsflor besteht aus etwa 2.000 Veilchen in Gelb-, Orange- und Violetttönen. Ergänzt wird die Pflanzung durch einen zentralen Eschen-Ahorn sowie verschiedene Blühsträucher wie Felsenbirne, Edelginster, Spierstrauch und Hartriegel.

Die aktuelle Gestaltung bleibt bis zum Frühsommer erhalten. Planmäßig erfolgt die Sommerbepflanzung nach den Eisheiligen Ende Mai, um das Domplatzbeet über die gesamte warme Jahreszeit in voller Blütenpracht erstrahlen zu lassen.