Rekordbeteiligung beim Erfurter Frühjahrsputz

04.04.2025 13:29

„Wir waren fleißig“ – diesen Schriftzug trugen viele der Müllsäcke, die in Erfurt zur Abholung bereitstanden. Die Aufkleber signalisierten den Entsorgungsteams die Teilnahme am Erfurter Frühjahrsputz.

Foto: Mit vollem Einsatz dabei: Ylva, Richard, Yara, Eric, Paula und Erik (v. l. n. r.) von der AWO-Kita „Im Brühl“ sammelten gemeinsam mit Erzieherin Jessica Grüneberg fleißig Müll für ein sauberes Erfurt. Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Erfurt hat aufgeräumt: Beim diesjährigen Frühjahrsputz wurden insgesamt 15,04 Tonnen achtlos weggeworfener Müll gesammelt. 4.470 engagierte Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich an der Aktion – das sind 1.900 mehr als im Vorjahr. Besonders erfreulich war die Verdopplung der teilnehmenden Kindergärten. Auch Ortsteile, Vereine, Unternehmen, Kirchgemeinden, soziale Einrichtungen und private Initiativen waren deutlich stärker vertreten. Viele Freiwillige, die bereits 2024 aktiv waren, machten auch dieses Jahr wieder mit, und zahlreiche Erstteilnehmende kündigten an, sich 2026 erneut zu beteiligen.

„Die Durchführung eines gemeinsamen Erfurter Frühjahrsputzes findet einen hohen Zuspruch bei den Erfurter Bürgerinnen und Bürgern. Wir danken allen Teilnehmern für ihr Engagement. Durch ihren Einsatz wurden über 15 Tonnen Müll, der achtlos in die Natur geworfen wurde, eingesammelt. Das ist eine bedenkliche Menge“, sagt Jörg Lummitsch, Leiter des Umwelt- und Naturschutzamtes.

Die Aktionen fanden im gesamten Stadtgebiet statt, darunter 1,6 Kilometer entlang der Gera und 2,5 Kilometer am Flutgraben. In zwei Wochen wurden insgesamt 142 Aktionen durchgeführt, davon allein 35 am ersten Aktionswochenende zwischen dem 21. und 23. März. Das Umwelt- und Naturschutzamt stellte Müllgreifer, Handschuhe und Müllsäcke zur Verfügung und organisierte die Entsorgung.

Foto: Erfurt war fleißig - 15 Tonnen Müll wurden im Rahmen der Aktion gesammelt. Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

„Unser Bestreben die Hilfsmittel zum Einsammeln an alle Beteiligten auszufahren und abzuholen war eine logistische Herausforderung. Vielen Einrichtungen war eine Teilnahme nur dadurch möglich. Wir werden diesen Service daher beibehalten. Besonderer Dank gilt allen, die ihre Materialien selbst im Umwelt- und Naturschutzamt abgeholt haben. Das hat uns an stark frequentierten Tagen enorm entlastet“, erklärt Lummitsch.

Die SWE Stadtwirtschaft GmbH sammelte rund 900 Müllsäcke ein und entsorgte zusätzlich 26 Reifen, Elektroaltgeräte und großen Sperrmüll. 14 Container standen für die Entsorgung bereit.

Alle Teilnehmender haben nun die Chance auf einen Gewinn. Als Dankeschön für die Teilnahme am Erfurter Frühjahrsputz werden die Gewinner innerhalb der drei Kategorien Kindertagesstätten, Schulen sowie Ortsteile, Vereine, Kirchgemeinden, Unternehmen, soziale Einrichtungen und private Initiativen ausgelost.

Mit der großen Beteiligung und positiven Resonanz steht fest: Der Erfurter Frühjahrsputz ist ein voller Erfolg und wird auch in Zukunft fortgeführt. Der Termin steht bereits fest: Vom 11. bis 25. März 2026 wird Erfurt erneut gemeinsam aufräumen.

Zahlen und Fakten zum Frühjahrsputz 2025:

  • 138 Anmeldungen (2024: 78)
  • 31 Kindertagesstätten (2024: 16)
  • 19 Schulen (2024: 16)
  • 88 Vereine, Ortsteile, Unternehmen, Kirchgemeinden, soziale Einrichtungen, private Initiativen (2024: 46)
  • 142 durchgeführte Aktionen (einige fielen wegen Schneefall aus)
  • 4.470 Teilnehmende
  • 1.373 Müllgreifer und 3.120 Paar Handschuhe ausgegeben
  • Entsorgte Mengen:
    • 900 Müllsäcke, dafür wurden 14 Container benötigt
    • Gesamtgewicht des Mülls: 15,04 Tonnen,
    • davon 8,5 Tonnen aus Containern, 6,54 Tonnen aus Müllsäcken, plus 26 Reifen.