Mehr Blühwiesen für eine artenreiche Stadt
In den vergangenen Jahren wurden bereits zahlreiche Blühwiesen geschaffen, die nur ein- bis zweimal jährlich gemäht werden. Dieser Ansatz wird konsequent weiterverfolgt. Auch mit Ortsteilmitteln für Biodiversität konnten in verschiedenen Stadtteilen kleinere Blühflächen eingerichtet werden.
Um die sachgerechte Anlage und Pflege dieser Flächen weiter zu optimieren und das Ziel einer steigenden Artenvielfalt zu erreichen, fanden diese Woche Schulungen für Mitarbeitende von Bauhöfen statt. Diese Lehrgänge sind Teil des Pilotprojekts „Umweltakademie Thüringen“ der Stiftung Naturschutz Thüringen. Sie unterstützen Kommunen dabei, Naturschutz und Artenvielfalt gezielt voranzutreiben und weiterzuentwickeln. Die Teilnahme an den Schulungen war kostenfrei.
Die Gruppe der Teilnehmer war vielfältig: Neben Mitarbeitenden des Garten- und Friedhofsamtes sowie des Umwelt- und Naturschutzamtes waren auch Vertreter der Lebenshilfe Erfurt gGmbH, eines Kindergartens und des Stadtverbandes der Kleingärtner vertreten. Sie alle setzen sich bereits aktiv für Blühflächen ein oder planen entsprechende Maßnahmen.
Jörg Lummitsch, Leiter des Umwelt- und Naturschutzamtes, betont: „Wir begrüßen dieses gezielte Angebot der Stiftung Naturschutz Thüringen. Es unterstützt unsere Mitarbeitenden, verbessert die Pflege der städtischen Flächen und kommt letztlich allen Erfurterinnen und Erfurtern sowie der heimischen Tierwelt zugute. Wir hoffen, dass zukünftig auch Vertreter großer Wohnungsbauunternehmen und -verwaltungen teilnehmen, da auch deren Flächen einen wertvollen Beitrag zur Biodiversität leisten können.“
Die Schulung umfasste sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. So wurde direkt gegenüber des Umwelt- und Naturschutzamtes im Grünstreifen der Stauffenbergallee ein Streifen des regulär gemähten Rasens bearbeitet, gelockert und mit geeignetem Saatgut eingesät. Dabei kam auch regionales Saatgut der Firma Rose Saatzucht zum Einsatz, das speziell für solche Standorte zusammengestellt wird und optimal an die klimatischen Bedingungen angepasst ist.