Fördermittel in Millionenhöhe: Zuwendungsbescheid für energetische Sanierung der Grundschule am Kleinen Herrenberg übergeben

10.02.2025 14:15

Mehr als viereinhalb Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fließen in die energetische Sanierung der Grundschule am Kleinen Herrenberg (Grundschule 3).

Foto: Oberbürgermeister Andreas Horn (rechts) nahm den symbolischen Fördermittel-Scheck von Infrastrukturminister Steffen Schütz entgegen. Auch der zuständige Baudezernent Matthias Bärwolff freute sich über die Zuwendung. Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Der Zuwendungsbescheid über EFRE-Mittel in Höhe von 4.502.736 Euro wurde am Montag von Steffen Schütz, dem Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur, an den Erfurter Oberbürgermeister Andreas Horn übergeben.

Das Projekt profitiert neben den EFRE-Mitteln auch von einer KfW-Förderung von bis zu 1.520.000,00 Euro sowie zusätzlichen Fördermitteln aus dem Schulinvestitionsprogramm des Landes in Höhe von 5.000.000,00 Euro. Die voraussichtlichen Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf ca. 17 Millionen Euro. Die energetische Optimierung des Projekts führt zu einer deutlichen Reduktion des Primärenergiebedarfs sowie der Treibhausgasemissionen um jeweils ca. 87 Prozent. Diese Effizienzsteigerung unterstreicht den hohen Anspruch an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.

Das Schulgebäude am Muldenweg soll zukünftig der neue Standort für die Grundschule am Kleinen Herrenberg (Grundschule 3) werden, die derzeit an der Scharnhorststraße ansässig ist. Die geplanten Maßnahmen umfassen eine Generalsanierung des Bestandsgebäudes sowie den Anbau einer Aula und eine Erschließungszeile entlang des kompletten Klassenraumtraktes. Ein Personenaufzug im mittleren Teil des Gebäudes gewährleistet künftig Barrierefreiheit in allen Geschossen.

Im Rahmen der energetischen Sanierung werden die Fenster und Türen ausgetauscht und erneuert, ein neues Wärmedämmverbundsystem (WDVS) wird angebracht, das Dach umfassend gedämmt, der Fußboden zum Erdreich teilweise gedämmt sowie ein außenliegender Sonnenschutz angebracht. Um die Energieversorgung zu optimieren, wird die Wärmeversorgung von Gas auf Fernwärme umgestellt. Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage installiert, die einen wichtigen Beitrag zur Nutzung erneuerbarer Energien leistet und künftig einen Teil des Eigenbedarfs an Elektroenergie decken soll. Innovative Maßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung werden umgesetzt, um die Folgen von Starkregenereignissen zu minimieren. Hierzu werden Retentionsdächer angebracht, die das Regenwasser zurückhalten, und ein Teil der Dächer wird extensiv begrünt.

Die ersten Sanierungsarbeiten am Schulgebäude haben bereits begonnen. Die Abbrucharbeiten der nicht statisch relevanten Gebäudeteile wurden bereits im November 2024 abgeschlossen. Im Anschluss daran werden die Rohbauarbeiten erfolgen, die im Sommer 2025 beginnen sollen.

Weitere Informationen zum Bauvorhaben gibt es auf dem Schulbauportal der Stadtverwaltung Erfurt.