700 Jahre steinerne Krämerbrücke: Erfurt feiert sein einzigartiges Wahrzeichen

31.01.2025 20:00

Im Jahr 2025 feiert die steinerne Krämerbrücke, eines der bedeutendsten Wahrzeichen der Landeshauptstadt Erfurt, ihr 700-jähriges Bestehen. Dieses besondere Jubiläum wird mit einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm und vielfältigen Angeboten gewürdigt. Das Jubiläum lädt Einheimische und Gäste aus aller Welt ein, die reiche Geschichte, die einzigartige Architektur und die kulturelle Vielfalt der Brücke zu entdecken und zu feiern.

Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban

Bereits 1156 wurde die Brücke urkundlich als „Pons rerum venalium“ – als „Brücke der feilgebotenen Dinge“ – erwähnt. 1325 wurde dann die steinerne Krämerbrücke, wie wir sie jetzt kennen, mit ihren sechs Brückenbögen aus regionalem Sandstein fertiggestellt. Mit einer Länge von 125 m ist sie nicht nur die längste durchgehend bebaute und bewohnte Brücke nördlich der Alpen, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der mittelalterlichen Stadtgeschichte. Einst ein Handelszentrum, wo Kaufleute aus nah und fern ihre Waren anboten, ist sie heute ein pulsierender Ort voller Kunsthandwerk, Kultur und Gastronomie.

Dank des Engagements zahlreicher Akteurinnen und Akteure ist für das Jubiläumsjahr ein vielseitiges Programm entstanden und auch verschiedene Aktionen und Produkte sind geplant.

Veranstaltungen

Eröffnung des Jubiläumsjahres

Mit einem feierlichen Auftakt wurde am 31. Januar das Jubiläumsjahr offiziell in der Ägidienkirche auf der Krämerbrücke eingeläutet. Erfurts Oberbürgermeister Andreas Horn würdigte das Engagement der Akteure von der Krämerbrücke, die dieses Jubiläum maßgeblich mitgestalten, und warb für den gemeinschaftlichen Einsatz zum Erhalt dieses Kleinods im Herzen Erfurts.  „Die Krämerbrücke ist weit mehr als nur ein architektonisches Meisterwerk. Sie ist ein lebendiges Denkmal, ein Symbol für die Verbindungen zwischen Menschen, Kulturen und Generationen. Von den ersten Kaufleuten, die hier ihre Waren anboten, bis hin zur heutigen Kunst- und Kulturszene ist die Brücke ein Ort der Begegnung und Inspiration. Ein ,Dorf mitten in der Stadt‘, das von Händlern wie Bewohnern, der Stiftung Krämerbrücke und der KoWo mit viel Leidenschaft gepflegt und lebendig gehalten wird. Dieses Jubiläum ist eine einzigartige Gelegenheit, dies gemeinsam zu feiern“, betont Horn.

Alexander Hilge, Geschäftsführer der Kommunalen Wohnungsgesellschaft mbh Erfurt (KoWo), ergänzt: „Als Verwalter der städtischen Häuser auf der Brücke und Eigentümer zweier Häuser tragen wir eine große Verantwortung, dieses einzigartige kulturhistorische Wahrzeichen zu bewahren und stets als verlässlicher Ansprechpartner zur Seite zu stehen. Es ist uns eine Ehre, die Geschichte und das Leben auf der Brücke mitzugestalten und besonders im Jubiläumsjahr die Brücke in besonderem Glanz erstrahlen zu lassen.“

Vortragsreihe „Krämer-Brückentage“

Bereits im Januar startete unter großem öffentlichen Interesse die Vortragsreihe des Vereins für Geschichte und Altertumskunde von Erfurt, die detaillierte Einblicke in die Geschichte der Krämerbrücke gibt. Der Verein hat eine besondere Beziehung zur Krämerbrücke – die Rettung historischer Baudenkmale, insbesondere dieser einzigartigen Brücke, war ein entscheidender Impuls für die Vereinsgründung 1863. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts verhinderte der Verein mit breiter Unterstützung weitere Straßendurchbrüche und den erneut zur Diskussion stehenden Abriss der Brücke selbst.

Von Januar bis November (außer Juli) lädt der Verein jeden Monat, jeweils Mittwoch, 19:00 Uhr in die Ägidienkirche. Die Vorträge werden als Sammelband 2026 erscheinen.

48. Krämerbrückenfest

Zum diesjährigen Krämerbrückenfest vom 13. bis 15. Juni 2025 wird die Geschichte und Bedeutung der Krämerbrücke ganz besonders in den Mittelpunkt gestellt und lässt die Brücke in all ihren Facetten lebendig werden.

Eine zentrale Bühne hinter der Krämerbrücke wird sowohl Schauplatz für die offiziellen Feierlichkeiten zum Jubiläum als auch für die Auftritte des Ritterbunds Thüringen. Zuschauende können sich auf musikalische Darbietungen Erfurter Künstlerinnen und Künstler freuen, die eine enge Verbindung zur Stadt und der Krämerbrücke haben. Ihre Auftritte senden eine musikalische Liebeserklärung an dieses historische Bauwerk. Zudem wird derzeit daran gearbeitet, einen erfolgreichen Podcast als Live-Programm zu integrieren, um die spannende Geschichte rund um die Brücke den Besucherinnen und Besuchern des Festes, aber auch über Erfurts Stadtgrenzen hinaus zu erzählen. 

Eröffnung der Erfurter Denkmaltage an der Krämerbrücke

Die Erfurter Denkmaltage finden in diesem Jahr vom 9. bis 14. September 2025 statt und stehen ebenso im Zeichen des 700-jährigen Jubiläums der steinernen Krämerbrücke. Die feierliche Eröffnungsveranstaltung beginnt am Dienstag, dem 9. September 2025, um 18:30 Uhr direkt an der historischen Krämerbrücke, bevor anschließend wieder zahlreiche Denkmale und historische Gebäude ihre Türen öffnen und ein reichhaltiges Programm mit Führungen, Ausstellungen und Konzerten anbieten.

„Unsere Krämerbrücke oder wer hat den Bogen überspannt?“

Am 19. Juni 2025 um 19:30 Uhr startet in der Ägidienkirche eine ungewöhnliche Stadtführung: Sie findet im Sitzen statt. Annette Seibt schlüpft in die Rolle der Stadtführerin Maria Popinski und berichtet mit einem Augenzwinkern über die Entwicklung der Krämerseele an diesem besonderen Ort.

Orgelkonzert: Von Westminster Abbey nach Notre-Dame

Am 5. September 2025 um 19:00 Uhr lädt die Evangelisch-methodistische Kirche Erfurt zu einem Orgelkonzert auf der Krämerbrücke ein. Der Berliner Musiker Joachim Thoms präsentiert Improvisationen, die von Westminster Abbey bis Notre-Dame reichen und die Zuhörer auf eine musikalische Reise durch die Geschichte der Kirchenmusik mitnehmen.

Esstival2025 – Wir feiern mit Genuss rund um die Krämerbrücke

2024 erlebte Erfurt zum ersten Mal ein Festival des Genusses und der Gastronomie am Wenigemarkt. Im Zuge des Jubiläumsjahres der steinernen Krämerbrücke wird das „Esstival“ erweitert und umschließt am 19. September ab 18:00 Uhr mit gastronomischen Höhepunkten, Lichtinstallationen und Musik die Krämerbrücke.

Kinder.Kunst.Fest zum Weltkindertag und Tag des offenen Ateliers

Am 20. September 2025 veranstalten der Verband Bildender Künstler Thüringens e. V. und der Round Table 221 Erfurt-Altstadt das Kinder.Kunst.Fest auf der Krämerbrücke. Anlässlich des Weltkindertags und des Tags des offenen Ateliers sind Kinder und Familien eingeladen, die Welt der Kunst zu entdecken und selbst kreativ zu werden.

Kulinarische Stadtführung

Die Erfurt Tourismus und Marketing GmbH lädt zu einer geführten Tour ein, die sowohl Geschichte, Kultur als auch kleine Verkostungen auf der Krämerbrücke vereint. Erfahrene Guides erzählen faszinierende Geschichten und Anekdoten, die die Brücke und ihre Umgebung zum Leben erwecken. Abgerundet wird diese Führung mit exquisiten Verkostungen von feinstem Eierlikör sowie dem unwiderstehlichen Brückentrüffel – eine Praline, die es schafft, süße Erinnerungen zu wecken und perfekt zur Geschichte der Krämerbrücke passt. Die anderthalb- bis zweistündigen Führungen finden vom 1. April bis zum 31. Oktober jeden Sonntag um 10:30 Uhr (außer am 15. Juni, während des Krämerbrückenfestes) statt.

Weitere Veranstaltungen sind in Planung und werden im Verlauf des Jahres im Veranstaltungskalender der Krämerbrücken-Website unter www.kraemerbruecke-erfurt.de veröffentlicht.

Aktionen und Produkte

Jubiläumsbriefmarken

Anlässlich des Jubiläums sind zwei exklusive Briefmarken mit Zeichnungen der auf der Krämerbrücke ansässigen Künstlerin Beate Kister entstanden. Nachdem die Erstauflage bereits nach wenigen Tagen vergriffen war, wird diese bald wieder in verschiedenen Läden auf der Krämerbrücke und in der Erfurt Tourist Information erhältlich sein. Die Produktion der ersten Auflage wurde durch die Kulturdirektion finanziert, die zweite Auflage wird nun durch Mittel der KoWo unterstützt.

Sprechende Steine

Ein Rundgang in zwölf Stationen um, an und auf der Brücke wird im Laufe des Jahres entstehen. Hierfür können einfach die QR-Codes an den Orten gescannt und hierüber Einblicke in die Geschichte, aber auch in das heutige Brückenleben gewonnen werden. Jeweils an beiden Aufgängen zur Brücke, auf dem Wenigemarkt und auf dem Benediktsplatz, wird sich ein Startpunkt in diese 24/7 frei verfügbare Tour befinden.

Publikationen

Gleich zwei Publikationen geben ab Frühling 2025 Einblicke zur Krämerbrücke.

Ab April kann in vielen Läden auf der Krämerbrücke das Buch „Krämer – Künstler – Kreative. Vom Leben auf der Krämerbrücke“ erworben werden. Nach einer Idee von Egon Zimpel, dem „Vater der Krämerbrücke“, publizierte die Stiftung Krämerbrücke bereits 1998 einen Katalog über die Ateliers, Werkstätten und Läden der damaligen Krämerbrücke. Seit 2024 wird nun auf der Krämerbrücke an einem neuen Buch gearbeitet. Über 30 einfühlsame Porträts erzählen vom vielfältigen Leben und Arbeiten auf der Brücke und von der Verbundenheit zu diesem „Dorf in der Stadt“. Wieder wird das Buch von der Stiftung Krämerbrücke herausgegeben, mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Kulturdirektion Erfurt.

Die Stiftung der Krämerbrücke fördert seit mehreren Jahrzehnten Künstler und Händler und bietet ihnen in den Werkstätten, Läden sowie Ateliers der Brückenhäuser Raum für Produktion von Handwerk, Kunst und Handel mit nicht alltäglichen Dingen. Die Hälfte der Verkaufseinnahmen fließt in den Erhalt der Krämerbrücke.

Wolfgang Zweigler, Vorsitzender der Stiftung Krämerbrücke, betont: „Die Stiftung Krämerbrücke setzt sich seit vielen Jahrzehnten für den Erhalt und die Belebung dieses besonderen Ortes ein. Das Jubiläum ist eine wunderbare Gelegenheit, die einzigartige Atmosphäre und das kreative Schaffen auf der Brücke zu würdigen und die neue Publikation gibt einen ganz persönlichen Einblick in das Leben auf der Brücke."

Die zweite Publikation „Krämerbrücke – Geschichte und Geschichten“ wird vom Rotary Club Erfurt-Krämerbrücke herausgegeben und erscheint ebenfalls im April 2025. Dieses Buch eröffnet in über 20 Beiträgen verschiedener Autorinnen und Autoren immer neue Blickwinkel auf das herausragende Brückenbauwerk. Die Leserinnen und Leser sind eingeladen, auf eine über 1000-jährige Zeitreise durch Geschichte und Gegenwart zu gehen, in der die Besonderheiten der bebauten Krämerbrücke vorgestellt werden. Die Publikation wird in verschiedenen Erfurter Buchhandlungen und in der Erfurt Tourist Information erhältlich sein.

Hausfahnen

Jedes Haus der Krämerbrücke trägt einen besonderen Namen, sei es das Haus „Zur Glocke“ oder das Haus „Güldener Schaar und Schweinskopf“. Um diese Namen sichtbar zu machen, wurden Fahnen mit Illustrationen zu den jeweiligen Häusernamen entwickelt, die zu besonderen Anlässen im Verlauf des Jahres auf der Krämerbrücke gehisst werden können. Die Zeichnungen stammen von der auf der Krämerbrücke ansässigen Künstlerin Coco Ruch. Das Projekt wird finanziert durch die Kulturdirektion Erfurt.

Gewinnspiel

Das Citymanagement der Stadt initiiert im Jubiläumsjahr ein Gewinnspiel zum Mitmachen und Erleben. Vom 1. März bis1.September werden auf der Jubiläumswebseite Fotodetails der 32 Häuser der Krämerbrücke gezeigt, die es zu suchen gilt. Unter allen richtigen Einsendungen wird eine Gewinnerin oder ein Gewinner von 700 Euro ausgelost, der somit für jedes Jahr der Geschichte der steinernen Krämerbrücke mit einem Euro beglückt wird.

Jubiläumsprodukte

Ein Plätzchenausstecher in Krämerbrückenform, eine Krämerbrückentasse mit einem Motiv von Egon Zimpel, ein Jubiläumswein oder ein Null-Euro-Schein mit Krämerbrückenmotiv zum Sammeln – die Krämerinnen und Krämer haben sich Einiges ausgedacht, das auf der Brücke selber oder auch in der Erfurt Tourist Information erhältlich ist.

Das Jubiläum wird durch die Unterstützung zahlreicher Partner, darunter die Stadtverwaltung, die Erfurt Tourismus und Marketing GmbH, die Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Erfurt Kulturschaffende und vor allem die Akteurinnen und Akteuren der Krämerbrücke und deren bürgerschaftliches Engagement, ermöglicht.