Böllerfrei ins neue Jahr: Erfurt leuchtet auch ohne Feuerwerk

Die Schattenseiten des Feuerwerks sind nicht nur dort zu erleben, wo sich Menschen zum Feiern treffen. „Es gibt viele Menschen, die lautstarke und leuchtende Feuerwerkskörper mit Angst verbinden und sich in dieser Nacht isolieren“, sagt Ricarda Schreeg, kommissarische Leiterin des Dezernats für Sicherheit, Umwelt und Sport. „Auch an sie sollten wir denken, ebenso an die Tiere, die diese plötzlichen Knallgeräusche sowie die blitzartig hell erscheinenden Lichter nicht einordnen können und um ihr Leben fürchten. Tiere haben oft keine Möglichkeit, sich vor diesen Geräuschen und Lichtern in Sicherheit zu bringen.“
Zudem können Unachtsamkeit oder ein falscher Umgang mit den Feuerwerkskörpern lebensgefährlich sein und Unfälle sowie Brände verursachen. An Silvester sind Rettungsdienste, Feuerwehren und die Polizei unermüdlich im Dauereinsatz, Notaufnahmen kommen an ihre Belastungsgrenze. Die hohe gesundheitsgefährdende Feinstaubbelastung und der zusätzlich anfallende Abfall, sind weitere Gründe sich gegen ein Feuerwerk zu entscheiden. Es ist an der Zeit, unser Verhalten zu überdenken.
„Wir danken allen Erfurterinnen und Erfurtern, die bereits auf ein Silvesterfeuerwerk verzichten und sind zuversichtlich, dass sich weitere unserem Anliegen anschließen“, ergänzt Schreeg.
Darüber hinaus gibt es auch die bundesweite Verordnung zum Sprengstoffgesetz, die besagt, dass Pyrotechnik nicht in der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen sowie in der Nähe von Reet- und Fachwerkhäusern gezündet werden darf. Diese Regelung betrifft aufgrund der vielen Fachwerkhäuser für einen Großteil der Erfurter Altstadt, darunter auch der gesamte Petersberg.
Fakten
- Die Knallkörper erzeugen eine Lautstärke von 130 bis 180 Dezibel. Vergleichbar ist dieser Lärm mit dem eines Presslufthammers oder dem eines startenden Düsenjets. Der Wert bis zu es einem Menschen zu laut wird, liegt bei 80 bis 85 Dezibel.
- Pro Jahr werden laut Umweltbundesamt in ganz Deutschland rund 2050 Tonnen Feinstaub durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern freigesetzt – 75 Prozent davon in der Silvesternacht. Das entspricht knapp einem Prozent der Gesamtmenge an Feinstaub, die jährlich freigesetzt wird.
- Elf Tonnen Gewicht betrug der Silvestermüll, der in Erfurt in den vergangenen Jahren eingesammelt wurde.
- Rückblick Silvester 2023: Für die Feuerwehr und den Rettungsdienst Erfurt gab es in der Silvesternacht 61 Brandeinsätze, 15 Hilfeleistungseinsätze und 153 Rettungsdiensteinsätze.