Sommerferien kreativ gestalten in den Erfurter Museen

19.06.2024 15:56

Verschiedene Angebote des Naturkundemuseums, des Museums für Thüringer Volkskunde und Angermuseums laden in den Sommerferien Kinder und Jugendliche ein, kreativ zu werden.

Abwechslung in den Ferien

Glasvitrine mit zwei gelben Figuren in Katzenform un dahinter einer Vase
Foto: Zwei Katzen von Émile und Charles Gallé, um 1864, Fayencesammlung Foto: © Angermuseum

Angermuseum

29. Juni, 10 bis 13 Uhr und 30. Juni, 10 bis 14 Uhr
Johannes Gräbner, Maler und Grafiker in Erfurt, bietet in Kooperation mit der Imago Kunst- und Designschule e. V. einen zweiteiligen Zeichenkurs in der Ausstellung „Heinz Zander. Zeit und Traum“ an.

11./12. Juli, 18./19. Juli, 25./26. Juli, jeweils 10 bis 12 Uhr
Um „Tiere in der Kunst“ geht es in einem fantasievollen Angebot für Kinder ab zehn Jahren. Kunstvermittlerin Grit Becher begibt sich mit den Teilnehmenden auf Entdeckungsreise in die Kunsthandwerkliche Sammlung sowie die Gemäldegalerie. Gesucht wird nach besonderen Darstellungen und nach Antworten auf Fragen wie „Wofür ist Kunst da?“. Das Angebot ist zweitägig und auch für Familien als geschlossenes Angebot verfügbar.

Naturkundemuseum

3. Juli, 11 Uhr
Wenige Plätze sind noch frei zur Führung „Giraffenhals und Löwenmähne – Tiere ferner Kontinente“, bei der eine Erkundungstour auf der Arche Noah im Mittelpunkt steht. Anmeldung unter 0361 655-5684.

9. Juli, 10 bis 12 Uhr
Tiere aus Origami werden im Kabinett gefaltet

10. Juli, 10 bis 13 Uhr
Mit verschiedenen Materialien und Mischtechniken entstehen kreative und farbige Tierwesen

26. Juli, 10:30 Uhr
Eine Rallye mit Schatzkistensuche in der Ausstellung „Greifvögel – Jäger aus der Luft“ startet.

Museum für Thüringer Volkskunde

27. Juni, 10.30 bis 13 Uhr
Workshop mit Holzbildhauer Florian Schmigalle. Der Künstler gibt einen Einblick in das Thema Holzgestaltung und gemeinsam entsteht aus Holzresten, die ansonsten im Sperrmüll oder in der Mülltonne entsorgt worden wären, eine große „Kreativskulptur“ im Innenhof des Museums. Der Workshop kostet 10 Euro pro Teilnehmendem und knüpft an die aktuelle Sonderausstellung „Mit Sachen machen: Restholzstücke. Assemblagen von Anne Feuchter-Schawelka“ an. Anmeldung bis zum 23. Juni 2024 per Telefon 0361 655-5607 oder E-Mai volkskundemuseum@erfurt.de.

Kulturpass

Mit dem Thüringer Kulturpass der Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung (LKJ) Thüringen e. V. können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in den Sommerferien außerdem kostenfrei ausgewählte regionale Museen besuchen. Neben dem Besuch der Einrichtungen können auch Stempel gesammelt werden. Unter allen Teilnehmenden werden Tickets für kulturelle Highlights verlost. Der Pass kann kostenfrei per E-Mail kulturpass@lkj-thueringen.de bestellt werden. Alternativ können die Stempel auch mit der App „Thüringer Kulturpass“ gesammelt werden. Das Angebot gilt unter anderem für alle städtischen Museen in Erfurt sowie das Kommandantenhaus auf dem Petersberg. Alle teilnehmenden Museen sind auf der Seite der LKJ Thüringen e. V. einsehbar.