47. Krämerbrückenfest begeistert Erfurt und seine Gäste

16.06.2024 19:03

120.000 Besucherinnen und Besucher besuchten das 47. Krämerbrückenfest in Erfurt. Über 300 Künstlerinnen und Künstler begeisterten an einem Dutzend Event-Locations der Altstadt.

Über 150 Programmpunkte zeigen Vielfalt und Fröhlichkeit

Sechs Musiker stehen auf einer beleuchteten Bühne
Foto: Krämerbrückenfest 2024: Kaffkiez und Clueso auf dem Domplatz Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/SnapArt_Michael Kremer

Till Eulenspiegel hat das 47. Krämerbrückenfest in guter Tradition mit seinem Auftritt am Freitagabend auf dem Erfurter Benediktsplatz am Fuß der Krämerbrücke eröffnet. In der Aufführung des Jugendtheaters „die Schotte“ wetterte der Schelm über die Verkommenheit der Welt.

Große Leuchtraketen über dem Domplatz
Foto: Krämerbrückenfest 2024: Feuerwerk Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/SnapArt_Michael Kremer

Parallel startete bereits auf den zahlreichen Bühnen das vielfältige Programm. Jugendbands auf der Predigerwiese, Straßenmusiker auf dem Fischmarkt, die Clubszene auf dem Rathausparkplatz, im Brühler Garten internationale Musikerinnen und Musiker und auf der großen Bühne auf dem Domplatz zogen unter anderem Rock, Techno und Schlager tausende Besucherinnen und Besucher des Altstadtfestes in ihren Bann. Außerdem lockte das Format „Laut und Leise“ auf dem Wenigemarkt, der Mittelalterbereich um die Krämerbrücke mit Gauklern, Händlern und Rittersleuten, die Toggo-Tour vor dem Theater Erfurt für Familien sowie zahlreiche Händler und Schausteller – es war ein Altstadtfest, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hatte.

Ganz im Gegensatz zu dem zeternden Till Eulenspiegel, welchen sich die Veranstalter des Krämerbrückenfestes freilich selbst in das Programm gesetzt hatten, bot das Fest viele Momente für gute Laune und Optimismus. Wie vielfältig und fröhlich städtisches Leben sein kann, zeigten dabei die über 150 Programmpunkte des Festes.

Höhepunkt war das Konzert mit „Kaffkiez“ am Samstag auf dem Domplatz, vor allem als Clueso als Überraschungsgast mit auf die Domplatzbühne trat. Das Höhenfeuerwerk zum Abschluss begeisterte die Konzertbesucher.

Altbekanntes und neue Impulse

Ein mittelalterlich gekleideter Mann vor Publikum
Foto: Krämerbrückenfest 2024: Erlebnis Mittelalter hinter de Krämerbrücke Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban

Nachwuchsförderung

Ein wichtiger Aspekt des diesjährigen Festes war die Nachwuchsförderung. An allen drei Tagen präsentierten sich musikalische Nachwuchskünstler in der atmosphärischen Kulisse der Barfüßerruine. Drei Bandcontests und Nachwuchswettbewerbe lockten zahlreiche Interessierte und brachten die Veranstaltungsfläche teilweise an ihre Kapazitätsgrenzen.

Neu in diesem Jahr war zudem das „Talent Festival“ auf dem Petersberg. Hierbei handelt es sich um ein Recruiting Event. Es bot den Sponsoren des Festes die Möglichkeit, beruflichen Nachwuchs in entspannter Atmosphäre über ihre Unternehmen zu informieren und auch als Bewerber zu begeistern. „Wir nehmen hier ganz bewusst einen Imagetransfer von der positiv erlebten Marke ‚Krämerbrückenfest‘ auf die Stärkung auch des Arbeits- und Wirtschaftsstandortes Erfurt durch ein solches Recruiting-Format vor“, so Kulturdirektor Christian Horn.

Ein Fest für die ganze Familie

Familienangebote wie die Toggo-Tour auf dem Theaterplatz, das Programm des KiKA auf dem Rathausparkplatz oder auch kleinere Formate wie das Live-Kinderhörspiel mit Kopfhörern auf dem Wenigemarkt wurden sehr gut angenommen. Sie brachten Kinderaugen zum Leuchten und Tanzbeine in Bewegung.

Neue Impulse

Auch um die Besucherströme stärker zu entzerren, wurde in diesem Jahr zum ersten Mal der Brühler Garten zum Veranstaltungsort. In lauschiger Atmosphäre spielten hier musikalische Größen aus den Bereichen Jazz, Funk, Soul und Blues. Sie brachten internationales Flair nach Erfurt. Auch dieser Veranstaltungsort wurde gut angenommen. Jazz im Grünen – für viele Interessierte eine wunderbare Synergie.

Laut Besucherumfrage im letzten Jahr wünschten sich zahlreiche Besuchende auch das Genre Schlager auf dem Krämerbrückenfest. Diesen Wunsch erfüllte die Kulturdirektion mit ihrem Sonntagsprogramm auf dem Domplatz, wo das Schlager Radio Schlagerstars wie Annemarie Eilfeld ins Programm nahm.

Drei Musiker auf einer Bühne, dahinter Zuhörer
Foto: Krämerbrückenfest 2024: Laut und Leise-Bühne Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/Dirk Urban

Ein weiterer innovativer Impuls und Versuch, das Programmangebot am Puls der Zeit und auch der Interessen der Stadtgesellschaft auszurichten, waren Podiumsdiskussionen. Hier wurde über die Entwicklung des Hip-Hop debattiert. Ein politisches Frühstück zu kulturellen Entwicklungen und zur politischen Großwetterlage in Erfurt und Thüringen gab Einblicke in kulturelle und kulturpolitische Fragestellungen.

Der Aufruf zur Spende des Becherpfandes zur Unterstützung der Arbeit der Streetworker der Stadt Erfurt wurde noch mäßig angenommen, soll aber im kommenden Jahr weiterentwickelt und sichtbarer gemacht werden.

Erstmals waren zum Krämerbrückenfest Awareness-Teams unterwegs. Sie standen als Ansprechpartner im Falle von Übergriffen oder Missachtung persönlicher Grenzen bereit. Das Angebot war von großem Interesse, ernsthafte Vorfälle sind nicht vorgekommen.

Kraniche als Zeichen für den Frieden

Bunte Papierkraniche hängen aufgefädelt über der Krämerbrücke
Foto: Krämerbrückeninstallation 2024: 1.000 Kraniche bringen Frieden Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Ein besonderes optisches Highlight stellte die Kunstinstallation auf der Krämerbrücke dar. Tausende Origami-Kraniche, die in den Wochen zuvor von vielen großen und kleinen Erfurterinnen und Erfurtern gestaltete worden waren, schwebten über der Brücke und ließen die Blicke gen Himmel wandern. Auch an weiteren Orten der Stadt sah man immer wieder Kraniche. Der Ideengeber der Kunstinstallation, Lars Bucki, bot mit dem Origamiclub Erfurt und der Deutsch-Japanischen Gesellschaft das ganze Wochenende über einem Stand an, um hier weitere Kraniche zu falten.

Um das Fest kontinuierlich weiterzuentwickeln, freut sich die Kulturdirektion, wenn viele Besuchende noch bis zum 21. Juni 2024 an der Umfrage zum Krämerbrückenfest teilnehmen. Sie ist unter www.erfurt-kraemerbrueckenfest.de zu finden. Hier werden in den kommenden Tagen auch fotografische Impressionen veröffentlicht.