Erstmalig Awareness-Teams beim Krämerbrückenfest im Einsatz

13.06.2024 16:15

Um das Krämerbrückenfest noch sicherer für Besucherinnen und Besucher zu machen, ist in diesem Jahr erstmalig auch ein Awareness-Team im Einsatz.

Im Rahmen der Konzeption zur Beruhigung der Erfurter Parkanlagen und den daraus entstandenen mobilen Teams „Erfurter Nachteulen“ wurde durch den Erfurter Stadtrat auch ein „Safe Space Konzept“ für städtische Großveranstaltungen gefordert. Daraus resultierend sind beim diesjährigen Krämerbrückenfest erstmalig in Kooperation mit „Feuer & Flamme“ mobile Teams in der Erfurter Innenstadt unterwegs.

„Ich bin froh, dass es uns gelungen ist, das diesjährige Krämerbrückenfest erstmals durch Awareness-Teams begleiten zu lassen. An allen drei Tagen sind jeweils zwei Teams als Ansprechpersonen für die Besucherinnen und Besucher im Einsatz. Damit ist Erfurt ganz vorne dabei, die Veranstaltung für Besucherinnen und Besucher noch einmal sicherer zu gestalten“, sagt Andreas Horn, Dezernent für Sicherheit, Umwelt und Sport der Landeshauptstadt Erfurt.

Neben den mobilen Teams, die an ihren blauen Warnwesten und den auffälligen LED-Rucksäcken zu erkennen sind, wird es auch einen „Safer Space“ in Form eines Containers auf dem Domplatz, gegenüber dem Landgericht Erfurt geben. Zu erkennen an einer Fahne am Eingang.

Der Beigeordnete für Kultur, Stadtentwicklung und Welterbe Dr. Tobias Knoblich ergänzt: „Wir kommen damit auch dem Auftrag des Stadtrates zur Umsetzung eines Safe Space Konzeptes für Großveranstaltungen nach, wobei wir aktuell davon ausgehen jeweils ein spezifisches Konzept für die unterschiedlichen Veranstaltungsformate zur Anwendung zu bringen – ich bin daher gespannt auf die Evaluation dieses ersten Testlaufes.“

Das Awareness-Team steht zur Seite, wenn während des Krämerbrückenfestes Grenzen durch Übergriffe jeglicher Art missachtet werden oder sexualisierte Gewalt, Diskriminierung oder Rassismus erfahren wird. Die Awareness-Arbeit zielt darauf ab, dass sich alle Menschen unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Hautfarbe, Herkunft, Aussehen und körperlichen Fähigkeiten möglichst wohl, frei und sicher auf dem Fest fühlen können. Es soll ein rücksichtsvoller, verantwortungsbewusster und solidarischer Umgang miteinander geschaffen werden.

Betroffene sind angehalten zunächst auf vorhandenen Stände, Sanitäterinnen oder Sanitäter, den Awarenesscontainer oder auch auf die Polizei zuzugehen. Diese informieren unverzüglich die mobilen Teams. Das gilt auch für den Fall, dass übergriffiges Verhalten bei anderen Menschen beobachtet wird.

Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Teams per Telefon unter 0160 9079-0958 zu kontaktieren. Die Nummer wird an verschiedenen Stellen auf dem Fest und auf der Website zu finden sein.

Die mobilen Teams sind während des Krämerbrückenfestes wie folgt im Einsatz: Freitag, 14. Juni von 18:00 bis 00:00 Uhr, Samstag, 15. Juni von 18:00 bis 01:00 Uhr und am Sonntag, 16. Juni von 15:00 bis 19:00 Uhr.