Kraniche als Friedensbotschafter im Fenster

31.05.2024 13:06

Die Kunstinstallation gehört zum Krämerbrückenfest wie Till Eulenspiegel und der Mittelaltermarkt. In diesem Jahr hat das Konzept „1.000 Kraniche bringen Frieden“ von Lars Bucki die Jury überzeugt. Die Erfurterinnen und Erfurter waren aufgerufen, Kraniche für die Krämerbrücke zu falten. Aber auch im eigenen Zuhause kann und soll – so der Wunsch des Initiators – die Idee ganz einfach umgesetzt werden.

Origami-Kunstwerke können ganz einfach nachgebastelt werden

Foto: „Die Menschen sollen viel Freude haben“ steht auf dem bunten Papier-Kranich, den Lars Bucki in der Hand hält. Er ist Initiator der diesjährigen Kunstinstallation zum Krämerbrückenfest. Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Es ist eine Geschichte, die weltbekannt ist: Wie durch ein Wunder überlebte Sadako Sasaki am 6. August 1945 den Atombombenabwurf über Hiroshima. Zehn Jahre später erkrankte das Mädchen an Leukämie. Hoffnung gab ihr eine japanische Legende: Demnach bekommt, wer 1.000 Origami-Kraniche faltet, einen Wunsch von den Göttern erfüllt. Sadakos größter Wunsch: gesund werden, zur Schule gehen und mit ihren Freunden spielen. Das Mädchen faltete rund 1.600 Kraniche – und starb am 25. Oktober 1955 im Alter von nur zwölf Jahren. Die Origami-Kraniche wurden daraufhin weltweit zum Symbol für Frieden.

Diese Geschichte hatte auch der Erfurter Lars Bucki im Kopf – und eine Idee dazu. Mit der überzeugte er die Jury, die sein Konzept „1.000 Kraniche bringen Frieden“ für die diesjährige Kunstinstallation zum Krämerbrückenfest auswählte. Die Erfurterinnen und Erfurter sollten Teil des Projektes werden, haben Kraniche gefaltet und mit ihren Wünschen, Botschaften und Sorgen beschriftet. Bei den ursprünglich geplanten 1.100 Kranichen, für die Bucki das wetterfeste und schwer entflammbare Steinpapier zur Verfügung stellen wollte, ist es nicht geblieben. „Ich habe Material für 4.000 Kraniche ausgegeben“, sagt Lars Bucki. „Die sollen auch so weit wie möglich aufgehängt werden. Die Wünsche, Ängste und Nöte der Menschen sollen ja oben auch ankommen.“ Beteiligt haben sich vor allem Schulen, Kitas, Seniorenheime und -klubs, aber auch viele Privatpersonen.

Buckis Wunsch: Nicht nur auf der Krämerbrücke sollen die gefalteten Kunstwerke ein Zeichen für Frieden setzen. „Vielleicht bekommen wir ja die ganze Stadt bunt, denn Wünsche ans Universum kann man im Moment nicht genug haben“, so Bucki. Die Kraniche können zum Beispiel aus Buntpapier gebastelt und in Fenster und an Türen gehängt werden. Wie das geht, erfahren Interessierte mit der Faltanleitung zum Download und dem Video-Tutorial.

Faltanleitung für einen Origami-Kranich

Faltanleitung Kranich Krämerbrückenfest

Dateigröße: 532.0 kB | Dateityp: pdf | Dokument nicht barrierefrei

Herausgeber: Lars Bucki

Faltanleitung für einen Origami-Kranich

Video-Tutorial

Video: Faltanleitung Origami-Kranich © Stadtverwaltung Erfurt