Wie kam der Erfurter Wolfram-Leuchter nach Spanien? Neuer Vortrag aus der Reihe "Auf heimatlichen Wegen"

Der Referent studierte in Leipzig Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften und schrieb bereits seine Magisterarbeit zum "Wolfram"-Leuchter im Erfurter Dom. Und sie blieben einander verbunden – der alte Leuchter und der junge Wissenschaftler.
Norbert G. Schmidt stieß in seinen Forschungen auf Beispiele in der europäischen Bronzekunst, die bisher nicht mit der Erfurter Skulptur in Zusammenhang gebracht wurden. Zu ihnen gehören unter anderem zwei spanische Doppelgänger und weitere Gegenstände europäischer Großbronzen, mit denen sich der Wissenschaftler ausführlich beschäftigte, wie beispielsweise die Bildsäule im Hildesheimer Dom. Durch neue Analyseverfahren ergaben sich im Zuge seiner Forschungen stets neue interdisziplinäre Ansätze und Fragen.
In seinem Vortrag begibt sich Norbert G. Schmidt auf Spurensuche und versucht, manches Rätsel um den geheimnisvollen "Wolfram" im Erfurter Dom lösen.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Initiativkreis Barfüßerkirche statt. Der Eintritt ist frei.