Das „Möhrchenheft“ – ein Hausaufgabenheft zum fairen Handel für alle Erfurter Grundschüler – wurde ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel des Rates für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung

Die zahlreichen positiven Rückmeldungen von Kindern, ihren Eltern, Lehrerinnen, Lehrern und Fachleuten zeigen, dass das „Möhrchenheft“ gut angenommen wird. Mit dem niederschwelligen Angebot war das Vorhaben verbunden, einen weiten Personenkreis mit wichtigen Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit zu erreichen. Dieses Ziel wurde erreicht. Neben den Kindern gehen auch deren Eltern, Familien und Pädagogen täglich mit dem Hausaufgabenheft um, das somit eine wichtige Multiplikationsfunktion erfüllt.
Damit ist es gut gelungen, das Bildungsangebot für nachhaltige Entwicklung im Grundschulbereich zu erweitern. Alle 10.000 Exemplare wurden verteilt. Deshalb beginnen schon jetzt die Vorbereitungen für das zweite „Möhrchenheft“.
Auch auf Bundesebene hat das Projekt Interesse geweckt: Als beispielhaftes Bildungsprojekt für nachhaltige Entwicklung erhielt es für das Jahr 2015 das „Werkstatt N Qualitätssiegel“, das für ausgezeichnete Nachhaltigkeitsinitiativen steht. Das Qualitätssiegel wird vom „Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung“ vergeben.
„Werkstatt N-Projekt“ zu sein bedeutet Zugang zu einem attraktiven Netzwerk und verstärkte öffentliche Aufmerksamkeit zu haben. Es birgt die Chance, den Diskurs zu prägen und weitere Unterstützer zu gewinnen.
Die Jury zur Vergabe des Qualitätssiegels besteht aus den Mitgliedern des Nachhaltigkeitsrates und der Geschäftsstelle. Sie beurteilt alle Bewerbungen anhand ihres umfassenden Verständnisses von Nachhaltigkeit in den Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales, der Übereinstimmung von Ziel und Methode sowie Originalität.
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)/Servicestelle Engagement Global hat die Entstehung der ersten Ausgabe begleitet und wird die Ausgabe 2015/16 fördern. Im Rahmen der Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie unterstützen auch die Schulämter Mittelthüringen und Ostthüringen das nachhaltige Hausaufgabenheft.
All das ermutigt weiter auf das Ziel hinzuarbeiten, die Kinder über die Bereiche Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Fairen Handel zu informieren, frühzeitig für diese Themen zu sensibilisieren und zu begeistern. Deshalb planen die Städte Erfurt, Weimar und Jena für das Schuljahr 2015/16 eine weitere Auflage des „Möhrchenheftes“, diesmal mit dem Schwerpunkt „Fairer Handel“. Das Themengebiet wird wieder kindgerecht aufbereitet sowie aktuell und in verständlicher Form und Sprache dargestellt und kann in jedes Unterrichtsfach eingebunden werden. Ein weiteres, wichtiges Anliegen wird ebenfalls mit der nächsten Ausgabe umsetzt: Das „Möhrchenheft“ bleibt weiterhin werbungsfrei.
Direktoren, Lehrerinnen und Lehrer sowie Pädagogen, die für Ihre Schule oder als Eltern für Ihr Kind Interesse am „Möhrchenheft“ zum Fairen Handel für das nächste Schuljahr haben, stehen in Weimar, Erfurt und Jena folgende Ansprechpartner zur Verfügung:
Ulrike-Lilly Kossmann, Karsten Kurth
Koordinierungsstelle Nachhaltig Leben, Stadt Weimar
Telefon: 03643 762298
Mail: agenda21@stadtweimar.de
Josef Ahlke
Agenda21-Koordinator, Stabsstelle Nachhaltigkeitsmanagement, Stadt Erfurt
Telefon: 0361 6552324
Mail: agenda21@erfurt.de
Sabine Hirschleber
Lokale Agenda 21, Stadt Jena
Telefon: 03641 495206
Mail: sabine.hirschleber@jena.de