Wie Erfurt zu Martini kam - eine Familienveranstaltung im Erfurter Stadtmuseum kurz vor dem "Zinstag"

Foto: Leben in der mittelalterlichen Metropole: Entdeckungen in der Ausstellung
Foto: © Stadtverwaltung / D. Urban
Nach gemeinsamen Entdeckungen und Gedankenaustausch in der Ausstellung, wird eine Laterne für den Martiniumzug gebaut.
Es wird auf die Besonderheit des Erfurter Martinifestes eingegangen: In der Thüringer Landeshauptstadt wird am Vorabend des 11. November neben dem Heiligen Martin von Tours vor allem an Martin Luther - sein Geburtstag ist der 10. November - gedacht. Welche Rolle dabei Laternen, Gänse und Süßigkeiten spielen, wird auch geklärt.
Die Veranstaltung findet mit der Museumspädagogin Karin Breitkreutz statt.