„Handwerk zum Anfassen“ am 24. April 2025

17.04.2025 14:57

Die Handwerkskammer Erfurt und das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Erfurt laden alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8 bis 12 zum Aktionstag „Handwerk zum Anfassen“ ein. Am 24. April 2025 von 09:00 bis 14:00 Uhr erleben Jugendliche auf dem Erfurter Domplatz die spannende Welt des Handwerks hautnah, informieren sich über die vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Thüringer Handwerk und loten ihre berufliche Perspektiven aus. Auch Eltern, Großeltern und Lehrkräfte sind herzlich willkommen.

Aktionstag auf dem Erfurter Domplatz begeistert Jugendliche für das Handwerk

Foto: Die 17-jährige Lea Müller trotzte dem Regen und informierte sich 2024 beim Aktionstag „Handwerk zum Anfassen“ über den Beruf der Gerüstbauerin über dem Erfurter Domplatz. Foto: © Paul-Philipp Braun

25 regionale Handwerksbetriebe, Innungen und der große Brillux-Truck mit interaktiven Angeboten präsentieren sich vor Ort und geben Einblicke in die Berufe – von der Baubranche über das Lebensmittelhandwerk bis zur Orthopädietechnik. An interaktiven Aktionsständen können die Jugendlichen selbst Hand anlegen, verschiedene handwerkliche Tätigkeiten ausprobieren und direkt mit Auszubildenden, Gesellen und jungen Meistern ins Gespräch kommen.

Neben den praktischen Erlebnissen stehen auch Bildungs- und Karrieremöglichkeiten im Fokus. Expertinnen und Experten der Handwerkskammer und der Stadt Erfurt informieren über verschiedene Bildungswege und Förderprogramme und stellen zudem offene Praktikums- und Ausbildungsplätze für das kommende Ausbildungsjahr vor. Ein besonderes Highlight ist der Bereich „Digitalisierung im Handwerk“, der moderne Technologien erlebbar macht. Stationen mit Roboter und Virtual Reality zeigen, wie digitale Innovationen traditionelle Handwerksberufe bereichern und zukunftsfähig machen.

Der Aktionstag „Handwerk zum Anfassen“ ist Teil der Festwoche zum 125-jährigen Jubiläum der Handwerkskammer Erfurt, die am 22. April 2025 startet und zahlreiche Höhepunkte bereithält – gerade für die neue Generation. „Das Handwerk muss man erleben. Viele Jugendliche haben heute kaum noch Berührungspunkte mit handwerklichen Tätigkeiten und wissen gar nicht, was ihnen liegt und Spaß macht. Durch das Ausprobieren am Aktionstag bekommen sie ein Gefühl für die Berufe – und entdecken vielleicht ihre Zukunft in einem der zahlreichen Gewerke“, sagt der Präsident der Handwerkskammer Erfurt, Stefan Lobenstein.

Oberbürgermeister Andreas Horn betont die Bedeutung des Handwerks, „es ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Das Handwerk gestaltet unseren Alltag, unsere Stadt, unsere Häuser und damit unser Leben jetzt und in der Zukunft. Umso wichtiger ist es, dass wir jede Möglichkeit nutzen, um das Handwerk als attraktive Berufsalternative zu bewerben und so für Nachwuchs zu sorgen.“

Das Interesse der Jugendlichen ist groß: Bereits über 1.200 Schülerinnen und Schüler haben sich für die zweite Auflage des Aktionstages angemeldet. Das Programm des Aktionstages beginnt um 09:00 Uhr mit der Eröffnung und dem Rundgang des Erfurter Oberbürgermeisters Andreas Horn und Thomas Malcherek, Hauptgeschäftsführers der Handwerksammer Erfurt. Danach sind die Besucherinnen und Besucher dazu eingeladen, die zahlreichen Stände zu besuchen und an den Aktionen teilzunehmen. Ergänzend berichten die Ausbildungsbotschafter der Handwerkskammer Erfurt und die amtierenden „Gesichter des Handwerks“, Katharina Klemm und Arthur Grund, über ihre Erfahrungen im Handwerk.