Weichen sind gestellt: Prioritätenliste für den Erfurter Sport steht
Mit 19 Handlungsempfehlungen und 89 Maßnahmen, die aus dem Plan hervorgehen, gibt es damit eine klare Grundlage, um die Entwicklung des Sports in der Landeshauptstadt voranzutreiben. Im nächsten Schritt will der Erfurter Sportbetrieb die Vielzahl an Handlungsempfehlungen priorisieren lassen und konzentriert in Arbeitsgruppen an deren Umsetzung arbeiten.
Der Plan hat zum Zweck, die sportliche Infrastruktur zu verbessern, finanzielle Mittel sinnvoll einzusetzen und die soziale Bedeutung des Sports in der Gesellschaft zu stärken.
„Die Vorteile liegen auf der Hand“, sagt Jens Batschkus, Leiter des Erfurter Sportbetriebs. „Durch klare Prioritäten wird sichergestellt, dass die Bedürfnisse der sporttreibenden Bürgerinnen und Bürger langfristig gedeckt werden. Eine bessere Infrastruktur durch Abbau des Sanierungsstaus, eine stärkere Gemeinschaft und größere Chancen für alle, sich sportlich zu betätigen – das sind die Ziele. Jetzt heißt es, kontinuierlich weiterzuarbeiten, die konstruktive Zusammenarbeit voranzutreiben und einen positiven Blick für die Zukunft zu behalten.“
Überblick über die wichtigsten Schwerpunkte
HE 1 | Bestandssicherung, Aufwertung und Pflege der Sportanlagen weiterhin gewährleisten und optimieren |
HE 2 | schrittweise Verbesserung der quantitativen und qualitativen Sportstättensituation (gedeckte Sportanlagen) für Schulen, Sportvereine und den vereinsungebundenen Sport basierend auf der Bestands-Bedarfs-Bilanzierung (BBB) |
HE 3 | schrittweise Verbesserung der quantitativen und qualitativen Sportstättensituation (ungedeckte Sportanlagen) für Schulen und Sportvereine basierend auf der Bestands-Bedarfs-Bilanzierung (BBB) |
HE 4 | barrierefreie Sportanlagen gewährleisten und verbessern |
HE 5 | Multifunktionalität der Sportanlagen entwickeln und Zugang des Individualsports zu den Kernsportanlagen sicherstellen und erweitern |
HE 6 | Ausbau und Qualifizierung von Verkehrsflächen für Sport und Bewegung |
HE 7 | Ausbau und Qualifizierung von wohnortnahen Spiel- und Sportgelegenheiten |
HE 8 | Ausbau und Qualifizierung von öffentlichen Grün- und Parkanlagen für Sport und Bewegung |
HE 9 | bewegungsfreundliche Gestaltung von Schulhöfen und deren Öffnung für außerschulisch Nutzende anstreben |
HE 10 | Ausbau der kommunalen Gesundheitsförderung über Sport und Bewegung |
HE 11 | Kooperationsbeziehungen und Netzwerkarbeit in den Quartieren weiter etablieren und stärken |
HE 12 | Förderung und Weiterentwicklung zukunftsorientierter Vereinsstrukturen |
HE 13 | zielgruppenspezifische Angebote der Vereine weiter ausbauen |
HE 14 | verstärkte Aktivierung von Nichtvereinsmitgliedern und Inaktiven |
HE 15 | Gewinnung und Bindung von Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportlern |
HE 16 | Auf- und Ausbau von für den Wettkampf- und Leistungssport geeigneten Sportanlagen mit entsprechender Ausstattung |
HE 17 | Label der „Sportstadt Erfurt“ weiterentwickeln und multiplizieren |
HE 18 | Veranstaltungen im Spitzensport als medialen Multiplikator nutzen |
HE 19 | Finanzierung und Förderung des Sports absichern |