„Erfurt inklusiv” im Pop-up-Store – Themenschwerpunkt Arbeit und Beschäftigung

Aktionszeitraum 27. Januar bis 31. Januar 2025:

Die Arbeitssituation von Menschen mit Behinderung hat sich im Jahre 2024 (im Vergleich zu 2023) weiter verschlechtert.

Schwarze und rote Schrift auf weißem Grund
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Diese Rückschritte in Bezug auf die Inklusion begründen sich auch dadurch, dass viele Unternehmen ihrer gesetzlichen Pflicht- Menschen mit Behinderungen einen Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen, nicht nachkommen („Inklusionsbarometer Arbeit“ der Aktion Mensch). Die Themenwoche „Arbeit und Beschäftigung“ bietet Ihnen Einblicke in Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten in Erfurt. Egal ob Arbeitssuchend oder auch Arbeit gebend- in dieser Woche finden Sie Beratungs- und Informationsmöglichkeiten zur Gestaltung eines inklusiveren Arbeitsmarktes.

Veranstaltungsort

––– Montag, 27. Januar 2025 –––

10:00 bis 12:00 Uhr: Offenes Beratungsangebot anhand von Lebenswegen

Drei Papierfiguren halten einander an den Händen
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/Eleni Seitanidou/123rf

Mein Platz im Arbeitsleben

  • Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen in Werkstatt, Außenarbeitsplätzen, Budget für Arbeit, Inklusionsfirma oder Zuverdienstprojekt  zum kennenlernen.
  • Praktischer Austausch mit beschäftigten Personen in diesen Bereichen.

Träger

Christophoruswerk Erfurt gGmbH

Anmeldung

  • kostenfrei, ohne Anmeldung,
  • bitte Ansprechpartner kontaktieren, wenn Assistenz benötigt wird

 

Ansprechpartner für die Veranstaltung

Frau Hofmann
workTel. +49 361 2100-1022+49 361 2100-1022
work
Allerheiligenstraße 8
99084 Erfurt

11:30 bis 19:00 Uhr: Beratung und Gespräche mit Mitarbeitern (mit und ohne Behinderung) des größten Inklusionsunternehmens Thüringens

Eine Hand schreibt mit einem Stift auf ein Papier
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/olegdudko/123RF

Dein Job auf dem ersten Arbeitsmarkt– Arbeit und Ausbildung im Inklusionsunternehmen

  • Was zeichnet einen inklusiven Arbeitsmarkt aus?
  • Welche Möglichkeiten haben Mensch mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt, um tätig zu sein?
  • Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es für Menschen mit einer Behinderung?

Träger

Lebenshilfe Erfurt Service gGmbH

Anmeldung

  • kostenfrei, ohne Anmeldung,
  • bitte Ansprechpartner kontaktieren, wenn Assistenz benötigt wird

 

Ansprechpartner für die Veranstaltung

Frau Schlaak / Frau Baidinger
workTel. +49 361 600-700+49 361 600-700
work
Ottostraße 10
99092 Erfurt

Karte

13:30 bis 15:30 Uhr: Austauschformat

Hände greifen Hände
Foto: © paylessimages/123RF

Wie gelingt Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit Beeinträchtigung in Erfurt?

  • Austausch über Zugangsmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen auf dem ersten Arbeitsmarkt.

Träger

Verband für Inklusion und Teilhabe Thüringen e.V. (VITT e.V.)
Projekt Wohnen im Raum

Anmeldung

  • kostenfrei, ohne Anmeldung,
  • bitte Ansprechpartner kontaktieren, wenn Assistenz benötigt wird

 

Ansprechpartner für die Veranstaltung

Frau Heuing
workTel. +49 361 6765-4330+49 361 6765-4330
work
Ammertalweg 7
99086 Erfurt

Karte

16:00 bis 18:00 Uhr: Diskussionsrunde

Mehrere Leute auf Stühlen bei einer Infoveranstaltung.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/kasto

Teilhabe am Arbeitsleben und inklusiver Arbeitsmarkt

  • Wie können Menschen mit Beeinträchtigungen wirklich am Arbeitsleben teilhaben? Wie kann unser Arbeitsmarkt inklusiver werden?

Lassen Sie uns diskutieren!

Träger

Christophoruswerk Erfurt gGmbH

Anmeldung

  • kostenfrei, ohne Anmeldung,
  • bitte Ansprechpartner kontaktieren, wenn Assistenz benötigt wird

 

Ansprechpartner für die Veranstaltung

Frau Hofmann
workTel. +49 361 2100-1022+49 361 2100-1022
work
Allerheiligenstraße 8
99084 Erfurt

––– Dienstag, 28. Januar 2025 –––

10:00 bis 13:00 Uhr: Beratungsangebot

Im Fokus stehen die Hände von zwei kaum sichtbaren Personen, die einschlagen und sich die Hände schütteln.
Foto: © Picture-Factory/Fotolia

Deine Chancen in der Ausbildung zum Fachpraktiker

  • Vorstellung verschiedener Ausbildungsberufe im Inklusionsunternehmen

Träger

Lebenshilfe Erfurt Service gGmbH

Anmeldung

  • kostenfrei, ohne Anmeldung,
  • bitte Ansprechpartner kontaktieren, wenn Assistenz benötigt wird

 

Ansprechpartner für die Veranstaltung

Frau Baidinger
workTel. +49 361 600-700+49 361 600-700
work
Ottostraße 10
99092 Erfurt

Karte

13:00 bis 19:00 Uhr: Aushang von „Bewerber-Karten“

Ein Stift hakt Kästchen auf einem Papier an.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/Andriy Popov/123RF

Biete Mitarbeiter – Suche Job

Fragestellung: Wie und wo können passende Arbeitssettings ermöglicht werden?

  • Über die Bewerberkarten soll ein Austausch zu bestehenden Barrieren zum Übergang in das Arbeitsleben entstehen.
  • Dabei liegt der Fokus auf den bestehenden Ressourcen und Kompetenzen der Zielgruppe und wie diese in passende Arbeits-Settings vermittelt werden können.
  • Neben Werkstattbeschäftigten nehmen wir auch die Zielgruppe des Förderzentrums mit in den Blick.

Träger

CJD Sachsen/Thüringen

Anmeldung

  • kostenfrei, ohne Anmeldung,
  • bitte Ansprechpartner kontaktieren, wenn Assistenz benötigt wird

 

Ansprechpartner für die Veranstaltung

Herr Scheifling
workTel. +49 361 783-4470+49 361 783-4470
work
Donaustraße 2a
99089 Erfurt

14:00 bis 15:30 Uhr: Vorstellung und Präsentation des Projektes mit Ausprobieren der Mixed Reality Anwendung auf der HoloLens 2

Finger tippt Symbole an
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/Nicolas Herrbach/123rf

Mit Mixed Reality in die Zukunft der Ausbildung

  • Den Teilnehmenden wird das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Mitteln des Ausgleichsfonds geförderte Projekt EdAL MR 4.0 vorgestellt.
  • Im Projekt sind Mixed-Reality-Technologien (HoloLens 2) in den drei Berufsbildungswerken Dortmund, Hamburg und Gera in den Ausbildungsgängen Beikoch/Beiköchin, Fachlagerist_in und Friseurhandwerk erforscht und erprobt worden.
  • Nachdem die Rahmenbedingungen und Ergebnisse des Projekts präsentiert werden, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die entwickelten MR-Anwendungen selbst auszuprobieren.

Träger

CJD Sachsen/Thüringen

Anmeldung

  • kostenfrei, ohne Anmeldung,
  • bitte Ansprechpartner kontaktieren, wenn Assistenz benötigt wird

 

Ansprechpartner für die Veranstaltung

Herr Schwarz

––– Mittwoch, 29. Januar 2025 –––

16:00 bis 17:30 Uhr: Kurzer Input-Vortrag, danach Gespräch / Diskussion

Wort-Bild-Marke mit Schriftzug Erfurt, daran hochgestelltes rotes Rad auf Wappenschild und Zusatztext Landeshauptstadt Thüringen, Stadtverwaltung
Foto: © Landeshauptstadt Thüringen, Stadtverwaltung

Das Budget für Arbeit – so geht das in Erfurt!

Einführung ins Thema:

  • Was ist das Budget für Arbeit?
  • Für wen ist das interessant?
  • Wie sind die ersten Erfahrungen damit im Amt für Soziales Erfurt?

Anschließend eine Gesprächsrunde mit mehreren Menschen, die das Budget für Arbeit in Erfurt bereits nutzen.

Über folgende Dinge wird berichtet:

  • Was habe ich bisher gearbeitet
  • Was arbeite ich jetzt mit dem Budget für Arbeit
  • Wer hat mir geholfen bei der Umsetzung
  • Was ist jetzt besser
  • Was ist schwierig

Gern können die Gäste weitere Fragen stellen.

Träger

Amt für Soziales Erfurt

Anmeldung

  • kostenfrei, ohne Anmeldung,
  • bitte Ansprechpartner kontaktieren, wenn Assistenz benötigt wird

 

Ansprechpartner für die Veranstaltung

Herr Schimmel / Herr Oesterreich
workTel. +49 361 655-6322+49 361 655-6322

––– Donnerstag, 30. Januar 2025 –––

10:00 bis 13:00 Uhr: Workshop (geschlossene Veranstaltung)

Zwei Kinder, vor einem gelben Hintergrund, halten sich gegenseitig die Augen zu.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/kulyashina/123rf

"Typisch blind?" für Grundschüler

Blind wie ein Maulwurf? Von wegen! Können blinde Menschen die Uhrzeit fühlen, riechen sie schlechte Laune und hören sie die Flöhe husten?

Kommt mit auf eine Reise ins Alltagsabenteuer „Blindsein“.

Anfassen, ausprobieren, schnuppern… – in unserer Experimentierzeit rund um die Sinne heißt es mal anders sehen. Ihr dürft selbst ausprobieren, wie es ist, sich auf den Geruchssinn, den Tastsinn oder das Gehör zu verlassen. Egal ob beim Geruchs- und Geräusche-Memory, der Rückenmalerei, dem Hindernisparcours mit Blindenlangstock – hier sind eure Ohren, Nase und Hände gefragt.

Träger

CJD Sachsen/Thüringen

Anmeldung

  • kostenfrei, ohne Anmeldung,
  • bitte Ansprechpartner kontaktieren, wenn Assistenz benötigt wird

 

Ansprechpartner für die Veranstaltung

work
Donaustraße 2 A
99089 Erfurt

13:00 bis 16:00 Uhr: Workshop

Zwei Kinder, vor einem gelben Hintergrund, halten sich gegenseitig die Augen zu.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/kulyashina/123rf

"Typisch blind?"

Blind wie ein Maulwurf? Von wegen! Können blinde Menschen die Uhrzeit fühlen, riechen sie schlechte Laune und hören sie die Flöhe husten?

Kommt mit auf eine Reise ins Alltagsabenteuer „Blindsein“.

Anfassen, ausprobieren, schnuppern… – in unserer Experimentierzeit rund um die Sinne heißt es mal anders sehen. Ihr dürft selbst ausprobieren, wie es ist, sich auf den Geruchssinn, den Tastsinn oder das Gehör zu verlassen. Egal ob beim Geruchs- und Geräusche-Memory, der Rückenmalerei, dem Hindernisparcours mit Blindenlangstock – hier sind eure Ohren, Nase und Hände gefragt.

Träger

CJD Sachsen/Thüringen

Anmeldung

  • kostenfrei, ohne Anmeldung,
  • bitte Ansprechpartner kontaktieren, wenn Assistenz benötigt wird

 

Ansprechpartner für die Veranstaltung

work
Donaustraße 2 A
99089 Erfurt

16:00 bis 18:00 Uhr: Podiumsdiskussion

Älterer Mann hält vor einem verschwommen dargestellten Publikum einen Vortrag.
Foto: © kasto/Fotolia

Werkstatt der Zukunft – Arbeit für Alle? Gelingende Übergänge für Menschen mit Behinderungen auf den ersten Arbeitsmarkt

  • Wir laden Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam zu diskutieren. Das Thema unseres Abends ist „Werkstatt der Zukunft – Arbeit für Alle?”
  • Erfahren Sie best practice Beispiele von Firmen und aus dem Bereich Werkstatt für Menschen mit Behinderungen.
  • Nutzen Sie die Möglichkeit des Perspektivwechsels und erfahren gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus dem inklusiven Arbeitsbereich und durch Betroffene, welche Chance der inklusive Arbeitsmarkt bieten kann. 

Träger

CJD Sachsen/Thüringen

Anmeldung

  • kostenfrei, ohne Anmeldung,
  • bitte Ansprechpartner kontaktieren, wenn Assistenz benötigt wird

 

Ansprechpartner für die Veranstaltung

Herr Leidig
work
Donaustraße 2 A
99089 Erfurt

18:00 bis 20:00 Uhr: Meet and Greet mit Selbsterfahrung

Tomate Mozzarella auf einem Teller angerichtet
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/Grit Kästner

Blindenhäppchen

Nach unserem Thementag Blindheit und der Podiumsdiskussion zum Thema inklusive Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt laden wir zu Fingerfood und Getränken ein.

Die Besonderheit? Sie verkosten diese Häppchen mit verbundenen Augen und erfahren von Expertinnen und Experten, wie diese alltäglichen Herausforderungen meistern. Verbinden Sie Geschmack und Selbsterfahrung mit uns. Ist das für Sie bereits Inklusion? Kommen Sie vorbei und gehen Sie mit uns zum Thema Inklusion und Arbeit in den Austausch.

Träger

CJD Sachsen/Thüringen

Anmeldung

  • kostenfrei, ohne Anmeldung,
  • bitte Ansprechpartner kontaktieren, wenn Assistenz benötigt wird

 

Ansprechpartner für die Veranstaltung

Herr Leidig
work
Donaustraße 2 A
99089 Erfurt

––– Freitag, 31. Januar 2025 –––

10:30 bis 14:30 Uhr: Workshop (Anmeldung erforderlich)

Hände halten einander.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/Kasper Ravlo/123RF

Inklusive Wege ins Arbeitsleben für Frauen  mit Behinderungen und chronischen  Erkrankungen

In diesem 4-stündigen Workshop erhält man als Teilnehmer under Teilnehmerin erste Einblicke und Hilfestellungen, um ihren eigenen Weg ins Arbeitsleben zu finden.

Konzentration auf folgende Themen:

  • Stärken entdecken,
  • Unterstützungsangebote,
  • Möglichkeiten über Budget für Arbeit,
  • Budget für Ausbildung,
  • Inklusionsfirmen,
  • Eingliederung über Teilhabe am Arbeitsleben,
  • Bewerbungstipps
  • und Netzwerken

Träger

LaFiT Landesverband für Frauen mit Behinderungen in Thüringen e.V.

Anmeldung

  • kostenfrei, mit Anmeldung,
  • bitte Ansprechpartner kontaktieren, wenn Assistenz benötigt wird

15:00 bis 18:00 Uhr: Vortrag / Beratung

Zwei junge Frauen sitzen vor einer Wand mit einem Laptop
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/rawpixel/123rf

Ehrenamtliche Arbeit als Inklusionsunterstützung

  • Informationen der ehrenamtlichen Tätigkeit mit verschiedenen Angeboten

Träger

MUT zu Veränderung e.V.

Anmeldung

  • kostenfrei, ohne Anmeldung,
  • bitte Ansprechpartner kontaktieren, wenn Assistenz benötigt wird

 

Ansprechpartner für die Veranstaltung

Herr Fraaß / Frau Stahlhut
workTel. +49 361 6796-5945+49 361 6796-5945
work
Zittauer Straße 27
99091 Erfurt