Batterien und Altbatterien
Batterien sind aus Primärzellen oder aus Sekundärzellen bestehende Quellen elektrischer Energie, die durch Umwandlung gewonnen wird. Der Begriff „Batterie“ dient häufig als Oberbegriff für verschiedene elektrochemische Energiespeichersysteme. Unterschieden werden Primär- und Sekundärbatterien. Die Primärbatterie ist nicht wieder aufladbar und wird im allgemeinen Sprachgebrauch als "Batterie" bezeichnet. Bei der wiederaufladbaren Sekundärbatterie wird von „Akku“ (Akkumulator) gesprochen.
Das Batteriegesetz schließt Akkumulatoren in den Begriff der „Batterie“ ein, demzufolge sind Akkus auch Batterien im Sinne des Batteriegesetzes.
Nach dem Batteriegesetz gibt es verschiedene Arten von Batterien
Gerätebatterien:
Batterien sind gekapselt und können in der Hand gehalten werden. Dazu gehören u. a. Akkus in Smartphones, Kameras, elektrischen Spielzeugen, aber auch sog. Knopfzellen/Monozellen.
Fahrzeugbatterien:
Diese werden meist als Autobatterien oder Starterbatterien bezeichnet.
Industriebatterien:
Batterien, die für Elektrofahrzeuge oder für industrielle, gewerbliche oder landwirtschaftliche Zwecke bestimmt sind. Das können Akkus von Pedelecs, E-Bikes und E-Cars oder Akkus aus der Notstromversorgung sein.
Kennzeichnung
Batterien sind anhand des Symbols der durchgestrichenen Abfalltonne zu erkennen. Das Symbol ist direkt auf der Batterie aufgedruckt. Die Hersteller sind verpflichtet, Batterien mit diesem Symbol zu kennzeichnen. Der Umgang mit Batterien ist im Batteriegesetz – BattG – geregelt.
Batterien enthalten Rohstoffe wie Metalle und Edelmetalle, die in Recyclingverfahren wiedergewonnen und dann wiederverwertet werden können. Sie weisen aber auch erhebliche Mengen gefährlicher Schadstoffe auf, wie z. B. Quecksilber, Cadmium und Blei, die keinesfalls in die Umwelt und auch nicht in die normale Abfallentsorgung gelangen dürfen.
Daher müssen Batterien getrennt vom Hausmüll über die offiziellen Rücknahmestellen entsorgt werden.
Um die Umwelt zu schonen, sollte die Verwendung von Batterien nach Möglichkeit vermieden und auf netzbetriebene oder batteriefreie Geräte zurückgegriffen werden. Ebenso sind wiederaufladbare Akkus eine Alternative. Eine fachgerechte Lagerung und optimiertes Laden kann die Lebensdauer des Akkus deutlich verlängern.
Zu beachten gilt:
- Batterien und Akkus sollten keine giftigen Schwermetalle enthalten.
- Lithium-Ionen-Batterien können bei unsachgemäßer Benutzung wie Erwärmung, mechanischer Beschädigung und falscher Lagerung Brände verursachen.
- Um Kurzschlüsse zu verhindern, sind die Pole der Lithium-Ionen-Batterien bei Lagerung und Entsorgung abzukleben. Hierzu kann handelsübliches Klebeband oder auch Isolierband genutzt werden.
- Defekte Lithium-Ionen-Batterien dürfen nicht mehr verwendet werden. Sie sind umgehend aus dem Gerät zu entfernen und fachgerecht über die Sammelstellen zu entsorgen.
Batterien dürfen nicht über die Hausmülltonne entsorgt werden, sondern sind vom Besitzer einer vom Hausmüll getrennten Sammlung zuzuführen.
Ausgediente Batterien werden über Rücknahmestellen bzw. von den Vertreibern - dem Handel - zurückgenommen. Überall, wo Batterien verkauft werden, ist eine kostenfreie Rückgabe alter und verbrauchter Batterien möglich. Ebenso können Altbatterien kostenlos auf den Erfurter Wertstoffhöfen entsorgt werden.
Die Rückgabe von Batterien ist kostenlos.
Rücknahme im Handel
Gerätebatterien:
Sie können in jedem Geschäft abgegeben werden, die diese Batterien zum Kauf anbieten. Das gemeinsame Rücknahmesystem für Gerätealtbatterien "GRS Batterien" bietet hierzu grüne Sammelboxen an, die in vielen Verkaufsstellen an gut sichtbaren Stellen, oftmals im Kassenbereich, zu finden sind.
Fahrzeugbatterien:
Die Vertreiber sind zur kostenfreien Rücknahme und Verwertung verpflichtet. Die Verbraucher können die Fahrzeug-Altbatterien an jeder Verkaufsstelle zurückgeben, auch wenn sie dort nicht gekauft wurde.
Bei der Abgabe von neuen Fahrzeugbatterien wird ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro erhoben, sofern keine Fahrzeug-Altbatterie zurückgegeben wird. Der Pfandbetrag ist bei einer solchen Abgabe zu erstatten.
Industriebatterien:
Akkus, zum Beispiel von Pedelecs und von E-Bikes, sind bei den Vertreibern dieser Batterien zurückzugeben. Die Endnutzer müssen sie den Vertreibern oder einem gewerblichen Batterieentsorger überlassen.
Eine fachgerechte Entsorgung ist hier besonders erforderlich, da bei unsachgemäßer Handhabung durch Kurzschluss Brand- und Explosionsgefahr bestehen.
Batterien und Akkus, die in Elektrogeräten wie in Digitalkameras, Akkuschraubern oder Smartphones verbaut sind, sind vor der Rückgabe des Elektroaltgerätes zu entfernen und über die separate Altbatterieerfassung zu entsorgen. In immer mehr elektrischen Produkten werden Lithium-Ionen-Akkus verwendet. Sie sind langlebig, wiederaufladbar und können eine Menge an Energie speichern. Müssen sie entsorgt werden, kann es anders als bei den herkömmlichen Batterien, brandgefährlich werden.
Brandgefahr durch Lithium-Ionen-Akkus
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher wissen nicht, dass sich Lithium-Ionen-Akkus selbst entzünden können oder durch Beschädigungen enorme Hitze entstehen kann.
Um einen Kurzschluss zu vermeiden, sind die Pole der Lithium-Ionen-Akkus vor der Entsorgung mit handelsüblichem Klebeband oder Isolierband abzukleben. Anschließend sind sie den Batteriesammelsystemen zuzuführen.
Wie alle herkömmlichen Batterien dürfen Lithium-Ionen-Akkus nicht über die Hausmülltonnen oder andere Abfallbehälter entsorgt werden. Gelangen Lithium-Ionen-Akkus in ein Entsorgungsfahrzeug können die Akkus durch den Pressdruck schwere Brände auslösen, die Menschenleben gefährden und Schaden anrichten.
Defekte Lithium-Ionen-Batterien dürfen nicht mehr verwendet werden. Sie sind umgehend aus dem Gerät zu entfernen und fachgerecht über die Sammelstellen zu entsorgen.
Sammelbehälter in öffentlichen Gebäuden: für Gerätebatterien können die roten Sammelbehälter in den vielen öffentlichen Gebäuden der Stadt genutzt werden.
Abgabe auf den drei Wertstoffhöfen der Stadt Erfurt:
- Altbatterien und Akkus bis 500 Gramm Gewicht werden an allen drei Standorten entgegen genommen. Verbaute Akkus aus elektrischen Geräten sind, wenn möglich, vor der Entsorgung zu entnehmen, die Pole abzukleben und getrennt vom Rest des Gerätes abzugeben.
- Fahrzeugbatterien werden ebenso kostenlos Fahrzeugbatterien entgegengenommen.
Für das Sammeln Zuhause bietet die Stadtverwaltung Erfurt kostenlos kleine Batteriesammelboxen an. Sie sind erhältlich auf den drei Erfurter Wertstoffhöfen, in der Abfall- und Wertstoffberatung der SWE Stadtwirtschaft GmbH in der Magdeburger Allee 34 sowie im Umwelt- und Naturschutzamt, Stauffenbergallee 18.
Weitere Informationen zur Entsorgung von Batterien unter: