Ausländerbeirat: Wahl

Über den Ausländerbeirat
Der Ausländerbeirat der Stadt Erfurt ist die demokratisch gewählte Interessenvertretung aller ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger.
13 gewählte Mitglieder, Vertreter der Fraktionen aus dem Stadtrat, der Oberbürgermeister und mehrere beratende Mitglieder sind darin vertreten.
Er berät, unterstützt und informiert alle ausländischen Menschen.
Sein Ziel ist die politische, soziale und kulturelle Gleichberechtigung aller Menschen zu unterstützen – egal, woher sie kommen.
Wann wird der Beirat gewählt?
Der Wahltermin ist am 15.06.2025.
Der Ausländerbeirat wird alle fünf Jahre gewählt.

Wer darf wählen?
Alle ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die mindestens 16 Jahre alt sind und seit drei Monaten in Erfurt leben und gemeldet sind, dürfen den Ausländerbeirat wählen.
Wer kann sich aufstellen lassen?
Alle ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger (die nicht Deutsche im Sinne des Artikel 116 Abs.1 GG sind ) und Personen die eingebürgert sind, die mindestens 18 Jahre alt sind und seit drei Monaten in Erfurt leben und gemeldet sind, können sich zur Wahl stellen.
Wie kann ich mich aufstellen lassen?
Jeder Kandidat und jede Kandidatin benötigt drei Unterstützerunterschriften. Unterstützer dürfen nur einmal unterschreiben und müssen zum Kreis der Wahlberechtigten zählen.
Die Meldebögen können in der Geschäftsstelle des Ausländerbeirats abgeholt und am Empfang im Rathaus, Fischmarkt 1 in Erfurt abgebeben werden. Stichtag für die Abgabe ist der 02.05.2025, 15:00 Uhr.
Ablauf der Wahl
Die Wahl ist eine Briefwahl.
Alle Wahlberechtigten werden angeschrieben und erhalten ihre Briefwahlunterlagen per Post bis zum 24.05.2025. Jeder hat drei Stimmen, die er drei verschiedenen Kandidatinnen oder Kandidaten geben kann.
Die Stimmzettel können per Post zurückgeschickt oder an folgenden Stellen eingeworfen werden:
- in die Wahlurnen im Rathaus, Fischmarkt 1, 99084 Erfurt,
- oder im Büro für Migration und Integration, Benediktsplatz 1, 99084 Erfurt.
Der Wahltermin ist der 15.06.2025.
