Das Kinderzupforchester auf der Wasserburg Heldrungen
Ein Erlebnisbericht
Egal, welches Instrument und in welchem Orchester man spielt – manche Fragen bleiben die gleichen, insbesondere wenn es sich um Kinderorchester handelt. Einige von ihnen haben wohl am Wochenende vom 21. bis 23. März so viel Gitarre und Mandoline gespielt wie noch nie, denn das Kinderzupforchester reiste mit 21 Kindern von sieben bis 13 Jahren mit dem Bus zur Wasserburg Heldrungen. Mit dabei waren die Dozentinnen Karoline Laier und Fachbereichsleiterin Christiane Müller-Linke sowie die Dirigentin Madlen Kanzler
Abseits der Proben lud das weitläufige Gelände zum Fußball, Volleyball, Tischtennis und Basketball spielen ein und zum Glück hatten wir bestes Frühlingswetter. Wir wagten uns auch mit Ruderbooten in den Burggraben, doch nur einige schafften es, ihr Boot bei steifer Brise auch gut zu lenken und vorwärts zu kommen. Die Erkenntnis dabei war – ähnlich beim Instrument spielen: Wenn man zu zweit rudert, braucht man einen gemeinsamen Rhythmus, um voranzukommen!
Doch natürlich waren die musikalischen Proben und die Vorbereitung auf bevorstehende Konzerte wie zum „Tag der offenen Tür“ der Musikschule am 17. Mai 2025 oder zum Sommerfest der Kinder- und Jugendbibliothek am 18. Juni 2025 der inhaltliche Kern der Probenfreizeit.
Unser derzeitiges Programm besteht aus zwei Teilen. Einmal führen wir das Orchester in orientalische Klänge mit der fünfsätzigen „Wüstensuite“ von Harry Jäger ein. Zum anderen haben wir ein englisches Programm mit den Gospels „Rock my soul“ und „Kumbayah my Lord“ sowie „After you“ von Leslie Searle.
Die einzelnen Sätze der „Wüstensuite“ (Die Karawane – Tanz der Beduinen – Auftritt des Schlangenbeschwörers – Die Geisterstadt – Die Oase) dienten uns auch für eine weitere kreative Beschäftigung mit dem Thema. Wir teilten je einen Satz einer Stimmgruppe (Gitarre 1 bis 4, Mandoline) zu. Diese malte dann in einer Gruppenarbeit auf großem Zeichenkarton mit Acrylfarben ein Bild zum Thema des Satzes.
Darüber hinaus wurden in morgendlichen Rhythmikübungen, auch am Beispiel des Programms, musikalische Grundkompetenzen vertieft und das gemeinschaftliche musikalische Empfinden geschult. Wir sangen die Gospels, teils auch im Kanon, und tanzten zu orientalischer Musik.
Unser traditioneller Stimmgruppenwettbewerb zog sich durch das gesamte Wochenende. Dort wurde der Zusammenhalt der Stimmgruppen untereinander gestärkt. Die Schüler mussten sich in Pantomime und in musikalischen Fachfragen in Form einer Rallye durch das Gelände beweisen und wurden mit kleinen Preisen ausgezeichnet. Die Probenfreizeit tat auch der Atmosphäre im Orchester sehr gut, denn alle seit August 2024 neu hinzugekommenen Spielerinnen und Spieler lernten das Orchester besser kennen und es wurden untereinander neue Freundschaften geschlossen.
Zum Abschlusskonzert für die Eltern präsentierten wir das englisch-orientalische Programm zusammen mit den gemalten Wüsten-Impressionen. Erschöpft, aber glücklich und um viele (musikalische) Erfahrungen reicher verabschiedeten sich die Kinder von der Wasserburg.
Impressionen
-
Das Kinderzupforchester Foto: © Stadtverwaltung Erfurt
-
Eine Geisterstadt entsteht… Foto: © Stadtverwaltung Erfurt
-
Rätselraten in der 3. Gitarre beim Quiz Foto: © Stadtverwaltung Erfurt
-
Eine von (zu) vielen Proben Foto: © Stadtverwaltung Erfurt
-
Die Mandolinenjungs und -mädels Foto: © Stadtverwaltung Erfurt
-
Bootsfahrt Foto: © Stadtverwaltung Erfurt