25-1203 Fehlzeiten souverän managen: Fehlzeitengespräche als Chance für Teamgesundheit und Motivation – Fortbildungsprogramm

10.06.2025 08:30 – 11.09.2025 16:00

Krankheitsbedingte Ausfälle bringen Teams aus dem Gleichgewicht – Routinen geraten durcheinander, Arbeitslasten steigen und über die Ursachen wird selten systematisch gesprochen.

11.09.2025 16:00

25-1203 Fehlzeiten souverän managen: Fehlzeitengespräche als Chance für Teamgesundheit und Motivation – Fortbildungsprogramm

Genre Veranstaltung
Veranstalter Personal- und Organisationsamt, Fortbildung
workTel. +49 361 655-2172+49 361 655-2172

Informationen

Zielgruppe

Führungskräfte

Format

Seminar mit Trainingselementen zur Übung von Fallbeispielen, Gruppenarbeiten, Kollegiale Beratung

Ziel

Krankheitsbedingte Ausfälle bringen Teams aus dem Gleichgewicht – Routinen geraten durcheinander, Arbeitslasten steigen und über die Ursachen wird selten systematisch gesprochen. Fehlzeitengespräche bieten Führungskräften die Chance, Mitarbeitende wertschätzend zurück in den Arbeitsalltag zu begleiten und belastende Arbeitsbedingungen aktiv anzugehen.

In einem Grundlagenseminar mit anschließendem FollowUp-Workshop lernen Sie, Fehlzeitengespräche professionell und strukturiert zu führen, Widerstände souverän zu meistern und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln. Sie reflektieren ihre eigene Rolle, üben praxisnahe Gesprächstechniken und erarbeiten Strategien zur nachhaltigen Reduzierung von Fehlzeiten. So gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit sensiblen Gesprächen und tragen aktiv zur Gesundheit und Stabilität ihres Teams bei.

Inhalte

  • Ausfälle verstehen: Welche Auswirkungen haben sie auf Team, Arbeitsabläufe und Führung?
  • Ursachen erkennen und handeln: krankmachende Faktoren im Arbeitsumfeld identifizieren, Schaffung eines gesunden und motivierenden Arbeitsumfelds
  • Fehlzeitengespräche wertschätzend und zielführend führen: Vorbereitung, Struktur und angemessene Kommunikation
  • sicher auftreten in schwierigen Situationen: aktives Zuhören, zielführende Fragen, Umgang mit Widerstand
  • Unterstützung bieten: interne Ressourcen nutzen und passende Maßnahmen vereinbaren

Organisatorische Hinweise

Termine 10. Juni 2025 (Grundlagenveranstaltung)
11. September 2025 (FollowUp-Workshop)

Die Veranstaltung besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Terminen.
Die Teilnahme ist entsprechend an beiden Tagen abzusichern.
Dauer 2 Tage, jeweils von 8:30 bis ca. 16:00
Lernform Präsenzveranstaltung
Veranstaltungsort Wird mit der Einladung bekanntgegeben.
Trainer
Auslastung max. 16 Teilnehmende

 

Allgemeine Hinweise:

Bitte verwenden Sie für Ihre Anmeldung zur internen Fortbildung entweder:
- in der Word-Vorlagenverwaltung die PC-Vorlage "02 Anmeldung Fortbildung intern" unter "Personalangelegenheiten", bzw.
- im DMS-Verfahren "NScale Cockpit" die Umlaufmappen-Vorlage.

Beachten Sie bei Ihren Anmeldungen Terminüberschneidungen.