25-2004 Bürgernahe Kommunikation: Wie kann ich verständlich mündlich und schriftlich formulieren? – Fortbildungsprogramm
Informationen
Zielgruppe
Mitarbeitende
Format
Seminar mit Formulierungstraining
Ziel
Ob bei der mündlichen Rede oder beim schriftlichen Ausdruck – die Art und Weise, wie wir uns ausdrücken, bestimmt maßgeblich, wie unsere Botschaft ankommt.
In diesem Formulierungstraining lernen Sie die Prinzipien gelingender Kommunikation kennen und erhalten praxisorientierte Formulierungshilfen. So können Sie in Ihren täglichen Interaktionen klarer, wertschätzender und verbindlicher kommunizieren. Im Austausch mit der Trainerin und den anderen Teilnehmenden arbeiten Sie an konkreten Beispielen aus Ihrem (Arbeits-)Alltag und erarbeiten gemeinsam Lösungen.
In Vorbereitung der Veranstaltung können Sie uns gern vorab konkrete Formulierungen/Situationen senden. Diese werden während des Seminars im Austausch mit der Trainerin besprochen.
Inhalte
- Verständlich formulieren lernen – Methoden der Rhetorik und Übungen
- Kooperative Rhetorik als Grundlage eines gelingenden Miteinanders: inhaltliche Einführung und Übungen
- Kommunikationspsychologische Grundlagen und das Konzept der Stimmigkeit nach Schulz von Thun zur Verbesserung der Kommunikation
- Praktische Anwendung auf konkrete Beispiele aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden
Organisatorische Hinweise
Termin | 16. Juni 2025 |
Dauer | 1 Tag, von 08:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr |
Lernform | Präsenzveranstaltung |
Veranstaltungsort | Wird ca. 4 Wochen vor Beginn mit der Einladung bekanntgegeben. |
Trainer | |
Auslastung | max. 16 Teilnehmende |
Hinweis | In Vorbereitung der Veranstaltung können Sie uns gern vorab konkrete Formulierungswünsche senden. Diese werden während des Seminars im Austausch mit der Trainerin besprochen. |
Allgemeine Hinweise:
Bitte verwenden Sie für Ihre Anmeldung zur internen Fortbildung entweder:
- in der Word-Vorlagenverwaltung die PC-Vorlage "02 Anmeldung Fortbildung intern" unter "Personalangelegenheiten", bzw.
- im DMS-Verfahren "NScale Cockpit" die Umlaufmappen-Vorlage.
Beachten Sie bei Ihren Anmeldungen Terminüberschneidungen.