Duales Studium: Bachelor of Engineering (FH) Siedlungswasserwirtschaft

Viele bringen eine Ausbildung im Öffentlichen Dienst mit ganz klassischen Verwaltungsberufen in Verbindung. Doch die Vielfalt der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Erfurt ist groß und umfasst auch Berufsbilder, die Du hier zunächst vielleicht nicht vermuten würdest. Eins davon: das duale Studium B. Eng. (FH) Siedlungswasserwirtschaft.

Studienziel

Während der Dauer des Studiums sollen die Studierenden sowohl theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, als auch praktische Erfahrungen sammeln. Diese sollen sie dazu befähigen, die fachlichen Zusammenhänge in der Berufspraxis zu überblicken, wissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden und übergeordnete Problemstellungen zu lösen.

Studienvoraussetzungen

  • das Abitur oder die Fachhochschulreife
  • gute Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften

Anforderungen

  • besonderes Interesse an mathematischen, naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen sowie bauwirtschaftlichen Zusammenhängen und Abläufen
  • Befähigung zu exaktem, analytischem und lösungsorientiertem Denken, Planen und Organisieren
  • Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten, aber auch Teamfähigkeit
  • Kommunikations-, Anpassungs- und Kooperationsfähigkeit
  • Kenntnisse im Umgang mit dem PC und mit Office-Standardsoftware

Studienbeginn, -dauer und -verlauf

Studienbeginn: zum 1. September eines jeden Ausbildungsjahres

Studiendauer: 4 Jahre

Studienverlauf:
Abwechselnde Theoriephasen an der Fachhochschule Potsdam und Praxisphasen (jeweils in den vorlesungsfreien Zeiten sowie im 3. Und 6. Semester) in den Ämtern und Eigenbetrieben der Stadtverwaltung Erfurt.

Studieninhalte

  1. Allgemeine Grundlagen: Mathematik, Technisches Zeichnen, Vermessungskunde, Geoinformationssysteme (GIS), Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten, Reflexion zu Theorie-Praxis-Transfer und Studienverlauf
  2. Grundlagen Bau/Ingenieurbau: Statik, Baukonstruktion, Baustoffkunde, Bauphysik, Grundbau, Massivbau
  3. Infrastruktur/Wasserwesen: Stadtbauwesen, Wasserbau, Wasser und Abwasser, Kanal- und Rohrnetze, Grundwasser, Umwelt-&Planungsrecht
  4. Baumanagement und Recht: Projektmanagement, Baubetrieb, Bauplanung, Baurecht, Baubetriebswirtschaft

Weitere Informationen findest Du auf der Webseite der Fachhochschule Potsdam.

Praxiseinsätze

Die Praxiseinsätze erfolgt vorrangig im Umwelt- und Naturschutzamt. Dir werden aber auch Einblicke im Tiefbau- und Verkehrsamt und dem Entwässerungsbetrieb der Stadtverwaltung Erfurt ermöglicht.

Während der Praxiseinsätze sind Praktikumsberichte und ggf. Projektarbeiten anzufertigen. Im 8. Semester erfolgt die Anfertigung der Bachelorarbeit.

Was erwartet Dich nach dem Studium?

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums besteht die Möglichkeit, als Bachelor of Engineering (B. Eng.) Siedlungswasserwirtschaft im Umwelt- und Naturschutzamt, im Tiefbau- und Verkehrsamt oder im Entwässerungsbetrieb tätig zu sein. Darüber hinaus besteht nach mehrjähriger Tätigkeit als Sachbearbeiterin bzw. Sachbearbeiter die Chance auf die spätere Übernahme einer Leitungsfunktion.

Übrigens:
Der Bachelor ist ein anerkannter berufsqualifizierender Abschluss, welcher Dir die Chance bietet, Dein berufliches Fortkommen durch einen Master-Abschluss voranzutreiben.

Kontakt

#TALENT aktuell: Wir sind für Sie da!
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt
workTel. +49 361 655-2000+49 361 655-2000