
Aktiv bei Hitze – Wie Senioren den Sommer genießen können

Grafik: © Forschungsprojekt HeatResilientCity
25.01.2019 14:00
– 25.01.2019 16:00
Genre
Veranstaltung
Veranstalter
Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt und das Umwelt- und Naturschutzamt der Landeshauptstadt
Veranstaltungsort
Bürgerhaus Krämpfervorstadt, Leipziger Straße 15 (Marie-Elise-Kayser-Schule) nahe dem Leipziger Platz, 99085 Erfurt
workTel. +49 361 655-2617+49 361 655-2617
Der Sommer 2018 hat gezeigt, was in Zukunft verstärkt Realität werden kann. Deswegen veranstalten das Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt und das städtische Umwelt- und Naturschutzamt im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts „HeatResilientCity“ mehrere Workshops.
Die Erfurter Oststadt (das ist die Krämpfervorstadt ohne die Ringelbergsiedlung) steht hier im Fokus und ist exemplarisch für alle Gründerzeitquartiere Erfurts.