Rassismen und Antisemitismen als Herausforderung der Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus
Vortrag von Prof. Monique Eckmann, emeritierte Professorin an der Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Westschweiz in Genf
Prof. Monique Eckmann geht in ihrem Vortrag von Rassismen und Antisemitismen als gelebte Erfahrungen in einem von Dominanzkultur geprägten Raum aus. Menschen und Gruppen, die hier in sozialen Beziehungen agieren, erleben diese Dominanzkultur entweder als Privileg oder als Benachteiligung. In einem Raum des Kampfes um materielle und symbolische Güter, um Rechte und Anerkennung stellt das Heranziehen antisemitischer und rassistischer Erklärungsmuster eine permanente Versuchung dar.
Die Herausforderung für Bildungsarbeit in der Einwanderungsgesellschaft besteht nun darin, die gemeinsame, aber aus unterschiedlichen Perspektiven erlebte Erfahrung von Rassismus und Antisemitismus herauszuarbeiten und zu berücksichtigen, um sie zu einer geteilten Erfahrung zu machen, das heißt eine Verständigung über die unterschiedlichen Erfahrungen zu ermöglichen.
Monique Eckmanns Arbeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung von Bildungs- und Interventionsansätzen gegen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus. Außerdem befasst sie sich mit Identität und Erinnerung, Intergruppen-Beziehungen sowie Menschenrechtsbildung und Friedenserziehung. Von 2004 bis 2018 war sie Mitglied der Schweizer Delegation bei der IHRA (International Holocaust Remembrance Alliance, ehemals ITF).
Weiterbildung mit Prof. Monique Eckmann und Gottfried Kößler
Vor der öffentlichen Abendveranstaltung findet von 14 bis 16:30 Uhr eine Weiterbildung mit Prof. Monique Eckmann und Gottfried Kößler, Pädagogisches Zentrum des Fritz Bauer Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt am Main, für Guides und Teamende am Erinnerungsort Topf & Söhne statt. Es geht dabei um kritische Vorfälle mit Rassismus und Antisemitismus in der Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus. Im Zentrum des Workshops steht die Reflexionsarbeit zu Fallbeispielen aus der pädagogischen Praxis. Gottfried Kößler und Monique Eckmann arbeiten dabei mit der Methode "critical incidents".
Die Weiterbildung ist nach Voranmeldung offen für Interessierte.
Anmeldung bitte an:
Die Abendveranstaltung und der Workshop finden im Rahmen des Projektes "Gemeinsam erinnern – Zukunft gestalten" statt und werden gefördert durch das Modellprojekt Flucht, Migration und Integration der Bundeszentrale für politische Bildung sowie durch das Bundesprogramm Demokratie leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Veranstaltungen sind außerdem Teil des Programmes zu den 26. Thüringer Tagen der jüdisch-israelischen Kultur.
Programmheft 26. Thüringer Tage jüdisch-israelischer Kultur
Herausgeber: Förderverein für jüdisch-israelische Kultur in Thüringen e.V.
Hier finden Sie alle Veranstaltungen, die im Rahmen der 26. Thüringer Tage jüdisch-israelischer Kultur stattfinden.