
Der Naumburger Dom und seine hochmittelalterliche Kulturlandschaft – Erfahrungsbericht zur Antragstellung


Ein Welterbe-Antrag ruht auf drei Säulen: der wissenschaftlichen Vorarbeit, dem "Community Involvement", also der Beteiligung der Bevölkerung und der wesentlichen Akteure an der Antragstellung sowie der Formulierung eines Nominierungsdossiers, die ganz eigenen Regeln folgt und von der wissenschaftlichen Vorarbeit zu trennen ist. Berichtet wird über Erfahrungen aus dem Prozess im Burgenlandkreis sowie bei anderen Welterbe-Nominierungen in Sachsen-Anhalt.
Der Abend wird moderiert von Sibylle Lohse, Leiterin der Unteren Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt Erfurt.
Zur Person
Dr. Ulrike Wendland, Jahrgang 1960, studierte Kunstgeschichte in Hamburg und Denkmalpflege in Bamberg. Nach Stationen im Hamburger Denkmalschutzamt, dem Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin und dem Institut für Denkmalpflege der ETH Zürich war sie ab 2002 Landeskonservatorin des Saarlandes. Seit Oktober 2005 hat sie dieses Amt in Sachsen-Anhalt inne.
Weitere Termine 2016
Beginn: jeweils 19:30 Uhr, der Eintritt ist frei.
7. September: „Welterbe und Kulturvermittlung: Internationale Modelle, nationale Praxen, kulturpolitische Konzeptionen“ – Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Universität Hildesheim
5. Oktober: „Aktuelle Forschungen zum Gebäudekomplex Benediktsplatz 1“ – Dr. Barbara Perlich, Technische Universität Berlin
2. November: „Erfurter Minnerätsel – Rekonstruktion eines Minnegedichts auf einem Gürtel aus dem Erfurter Schatz“ – Prof. Dr. Klaus Wolf, Johannes Deil, Universität Augsburg
7. Dezember: „Welterbe Klassisches Weimar – Wohn- und Wirkungsstätten der Klassiker und ihrer Förderer“ – Angelika Schneider, Klassik Stiftung Weimar