Vier „Bauhausmädels“
Für seine Schülerinnen repräsentierte das Bauhaus eine entscheidende biografische Weichenstellung. Die vergleichsweise freie Entfaltung in der Lern- und Lebensgemeinschaft war schon in der zeitgenössischen Wahrnehmung ein bedeutsames Charakteristikum des Bauhauses. Der Begriff des „Bauhausmädels“, in seiner Zeit als Kompliment gemeint, drückt eine stille Bewunderung für jene jungen Frauen aus, die in einem mutigen Schritt ihre üblichen Bestimmungen zwischen Hausfrau, Ladenmädel und Stenotypistin verließen, um sich eine andere, schöpferische Zukunft zu erschließen. Ausgehend von der Frage, wie sich diese Frauen nach dem Studium als selbstständige Gestalterinnen etablierten und weiterentwickelten, werden exemplarisch die Wege von Gertrud Arndt, Marianne Brandt, Margarete Heymann und Margaretha Reichardt in den Blick genommen. Die Arbeiten dieser Künstlerinnen, die jeweils wichtige Phasen ihrer Biografie mit Thüringen verbindet, repräsentieren zugleich die am Bauhaus wichtigen Gewerke Fotografie, Metall, Keramik und Textil.
Die Ausstellung im Erfurter Angermuseum präsentiert über 335 Objekte aus zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen und Archiven und vermittelt anschaulich die künstlerischen Wege der ausgewählten Gestalterinnen aus der Zeit am Bauhaus und danach.
Die am Staatlichen Bauhaus Dessau ausgebildete Erfurterin Margaretha Reichardt baute nach dem Erhalt ihres Bauhausdiploms 1931 in Erfurt ihre eigene Textilwerkstatt auf – zuerst am Severihof, ab 1939 in Erfurt-Bischleben. Das Haus, die Werkstatt – unter anderem mit zwei originalen Bauhaus-Webstühlen – und der Garten sind heute ein kulturhistorisches Denkmal ersten Ranges. Handwebmeisterin Christine Leister, Schülerin von Grete Reichardt, zeigt vor Ort die Kunst des Handwebens. Ab Ende April wird eine kleine Ausstellung im Haus Leben, Studium und Werk der Bauhäuslerin vermitteln.
Marianne Brandt eroberte sich in der Männerdomäne der Metallwerkstatt am Bauhaus Weimar einen Platz und hatte auf die Entwicklung der Formgestaltung im 20. Jahrhundert einen großen Einfluss. Berühmt wurde das von ihr gestaltete Gebrauchsgerät wie Tee- und Kaffeeservice, Kannen, Aschenbecher, Leuchten. Das Tee-Extrakt-Kännchen (1924) oder ihre spektakulären Lampenentwürfe gehören zu den Designklassikern. Brandt war eine hervorragende Fotografin, und ihre Collagen zählen zu den schönsten jener Zeit.
Margarete Heymann-Loebensteins Name steht für herausragende, avantgardistische Keramik und reichlich unternehmerisches Talent. Ihre keramischen „Haël-Werkstätten“ waren ein erfolgreiches Unternehmen, ihre Keramik international bekannt. Nach 1933 war sie gezwungen, ihren Betrieb in Marwitz unter Wert zu verkaufen. Sie emigrierte 1936 nach Großbritannien gründete in London nochmals eine Firma, die „Greta Pottery“.
Gertrud Arndt wollte eigentlich Architektur studieren, wurde nach dem Vorkurs jedoch in die Weberei delegiert, wo sie erfolgreich arbeitete. Ihr Herz schlug jedoch für die Fotografie. Nach der Heirat mit dem Bauhausarchitekten Alfred Arndt 1927 blieb sie für die Familie zu Hause. Dort entwickelte sie – allerdings rein privat – ein spannendes fotografisches Werk. Heute gelten ihre Fotografien als „das typische Auge des Bauhauses“.
Dank gilt den Förderern des Projektes:
Thüringer Staatskanzlei
Sparkasse Mittelthüringen
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
SV SparkassenVersicherung
Ernst von Siemens Kunststiftung
Hotel Zumnorde, Erfurt
Vorträge
Dienstag, 26. März 2019, 18 Uhr
Bauhaus-Feminities in Transformation
Prof. Elizabeth Otto
(Vortrag in englischer Sprache)
Dienstag, 30. April 2019, 18 Uhr
Was ist Bauhaus-Fotografie?
Dr. Jeannine Fiedler
Freitag, 10. Mai 2019, 18:30 Uhr
Otto Bartning und die Bauhochschule – Das andere Bauhaus
Dr. Hans-Jürgen Kutzner
Dienstag, 14. Mai 2019, 18 Uhr
Was ist Bauhaus-Architektur?
Prof. Dr. Christoph Asendorf
Dienstag, 21. Mai 2019, 18 Uhr
Was ist Bauhaus-Keramik? Die Moderne in Dornburg – was leistete die Keramikwerkstatt am Bauhaus?
Prof. em. Hubert Kittel
Dienstag, 11. Juni 2019
„wir schreiben alles klein…“ – Die Reklamewerkstatt am Bauhaus Dessau
Prof. Dr. Patrick Rössler
Lesungen
Dienstag, 16. April 2019, 18 Uhr
„Die neuen Frauen kommen!“ – Weibliche Aufbrüche in die Moderne
Dr. Ulrike Müller
Literarisches Programm
Dienstag, 28. Mai 2019, 18 Uhr
Das Bauhaus gibt es nicht
Prof. Dr. Wulf Herzogenrath
Dienstag, 4. Juni 2019
Der philosophische Salon
Dr. Ulrike Müller
Kuratorenführungen
Donnerstag, 15 Uhr
- 4. April,
- 25. April,
- 2. Mai
Sonntag,15 Uhr
- 5. Mai
- 19. Mai
- 2. Juni
- 16. Juni
Katalog
Zur Ausstellung erscheint ein etwa 300-seitiger Katalog im Sandstein Verlag Dresden, herausgegeben von Patrick Rössler, Elizabeth Otto, Kai Uwe Schierz und Miriam Krautwurst.