Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher

Heute gehört der Benary-Speicher zum Sparkassen-Finanzzentrum, welches der Stadt Erfurt die kulturelle Nutzung des Gebäudes ermöglicht.
Da die Holzeinbauten des Speichers und auch der originale Sackaufzug, welcher dem Transport von Materialien innerhalb des Gebäudes diente, erhalten sind, kann man im Gebäude einen interessanten Eindruck von der Speicherarchitektur des 19. Jahrhunderts und der Produktionsgeschichte eines der bedeutenden Erfurter Gartenbaubetriebe erhalten.

Im Erdgeschoss sind im zum Stadtmuseum gehörenden Druckereimuseum historische Maschinen zu besichtigen, die einen Einblick in die Techniken des Buchdrucks und des künstlerischen Handdrucks ermöglichen.
Das Schaudepot bietet die Möglichkeit, Kulturgut aus den Sammlungen der fünf Erfurter Museen nicht nur unter günstigen konservatorischen Bedingungen aufzubewahren, sondern darüber hinaus auch für Besucher zugänglich zu machen.

Sammlungen im Schaudepot
Südseesammlung
Aus dem Museum für Thüringer Volkskunde ist die Südseesammlung zu sehen, welche die Stadt Erfurt 1889 von Dr. Wilhelm Knappe für das damalige Heimatmuseum erworben hatte.

Zu den Exponaten der Sammlung gehört neben Gebrauchs- und Kultgegenständen, Schmuck und Waffen auch ein fast sechs Meter langes Auslegerboot von den Marshall-Inseln. Die kulturhistorisch wertvolle Sammlung ist im Benary-Speicher nach längerer Zeit wieder ständig für die Öffentlichkeit zugänglich.

Sammlung Kämmerer
Die Sammlung Kämmerer aus dem Angermuseum umfasst Möbel, Gemälde und wertvolle, in den thüringischen Manufakturen Volkstedt bei Rudolstadt und Ilmenau hergestellte Porzellane.
Es handelt sich um eine Schenkung von Hans-Helmut Kämmerer, die erstmals 1996 im Angermuseum ausgestellt war. Im Benary-Speicher wird diese Sammlung jetzt dauerhaft öffentlich präsentiert.
Eine Sammlung von Innungstruhen aus den Beständen des Angermuseums, des Stadtmuseums und des Museums für Thüringer Volkskunde gibt einen Einblick in die Gestaltungsvielfalt dieses Genres aus Erfurt und Thüringen. Ebenso zu sehen ist eine Auswahl von Kleinmöbeln aus den Sammlungen der Erfurter Museen. In den kommenden Jahren ist eine Erweiterung des Schaudepots vorgesehen.

Druckereimuseum
Der vermutlich erste Thüringer Druck mit beweglichen Metalllettern wurde 1473 im Haus "Zum güldenen Stern" (Michaelisstraße 11) gefertigt. Dies und die über 500-jährige Drucktradition Erfurts bewog vielleicht die engagierten Mitarbeiter der ehemaligen Druckerei Fortschritt in den 70er und 80er Jahren des 20.Jahrhunderts dazu, mit dem Sammeln und Aufarbeiten historischer Druckmaschinen zu beginnen.
Seit April 2001 befindet sich im Benary-Speicher ein Druckereimuseum, in dem die vorgenannten Maschinen den Hauptbestand bilden. Eine besondere Novität war 2003 die Übernahme der kompletten Werkstatt für Flach- und Tiefdruck des Erfurter Grafikdruckers Ernst August Zimmermann. Im Druckereimuseum im Benary-Speicher kann man unter hervorragenden Raumbedingungen funktionstüchtige Druckereimaschinen der letzten zwei Jahrhunderte in Aktion erleben.
Es handelt sich dabei um drei Handdruckpressen, verschiedene Druckmaschinen, Scheren, eine Falz- und eine Heftmaschine. Im Anschluss an eine fachkundige Führung können die Gäste selbst drucken oder die thematischen Wechselausstellungen, die Bezug zu den ständigen Ausstellungen nehmen, besichtigen.
Museumspädagogische Angebote (über Stadtmuseum und nach Voranmeldung)
"Universitäts- und Druckstadt Erfurt"
Rundgang zu einstigen Druckorten in der Altstadt (Endpunkt Benary-Speicher, hier eigenhändiges Drucken durch die Teilnehmer)
"Vom geschriebenen zum gedruckten Buch"
Informativ und unterhaltend wird die Geschichte des Buchs vorgestellt (Teilnehmer probieren verschiedene Schreibutensilien aus und drucken selbst)
Kontakt
Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher
Chefrestauratorin Zentrale Restaurierungswerkstätten
Öffnungszeiten
Nur auf Anmeldung. Termine für Sonderführungen und Veranstaltungen werden veröffentlicht. Besichtigungen, Führungen, Drucken nach Voranmeldung.