Barfüßerkirche / Barfüßerruine

Bis 1977 war die Kirche Gotteshaus der evangelischen Barfüßergemeinde. 1982 erfolgte die Einrichtung des Hohen Chors mit Leihgaben der Kirchgemeinde als Außenstelle des Angermuseums. Seit 2006 wird die Bausubstanz der Ruine im Rahmen des Denkmalförderprogramms national wertvoller Kulturgüter des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien umfassend saniert.
-
Vom ersten Kirchenbau der Franziskaner sind nur die Glasmalereien (um 1235) erhalten, die Szenen aus dem Leben des Franz von Assisi zeigen. Sie wurden im Chor des um 1300 begonnenen heutigen Baus wiederverwendet. Foto: © Angermuseum Erfurt
-
Stammvater Jesse aus dem Wurzel-Jesse-Fenster. Glasmalerei, Mitte 13. Jahrhundert. Dargestellt wird der Stammbaum Jesu in Gestalt eines wirklichen Baumes, der herauswächst aus der Figur Jesses, des Vaters König Davids. Foto: © Nicole Sterzing
Die Barfüßerkirche beherbergt die ältesten Erfurter Glasmalereien, bedeutende Steinbildwerke, darunter die Grabplatte der Cinna von Vargula († 1370) und das Epitaph für Margareta von Myla († 1494), sowie den um 1420 entstandenen Färberaltar und den Marienkrönungsaltar, einen Doppelflügelaltar von 1446.
Weitere Informationen auf Kunstmuseen Erfurt
Kommende Veranstaltungen in den nächsten 90 Tagen
Es sind keine kommenden Einträge vorhanden.
Angermuseum: Barfüßerkirche
Direktor Kunstmuseen
Öffnungszeiten
Wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten im Hohen Chor bleibt die Ausstellung in der Barfüßerkirche derzeitig geschlossen.