„Dies sind die heilgen zehn Gebot“: Mathes Maler druckte eines der ersten lutherischen Gesangbücher, das Erfurter Enchiridion
Von Erfurt gingen wirkmächtige Luther-Schriften aus

Mathes Maler druckte 1524 mit dem "Erfurter Enchiridion" im Haus „Zum Schwarzen Horn bei der Krämerbrücke“ eines der ersten Lutherischen Gesangbücher. Im gleichen Jahr erschien eine konkurrierende Ausgabe bei Johannes Loersfeld „in der Pergamentergasse zum Färbefass“ in Erfurt. Die Fassung von Maler enthält 24 Lieder, 18 davon stammen von Martin Luther, dessen Name aber nur bei einem Titel („Dies sind die heilgen zehn Gebot“) genannt wird.
Viele der Lieder des "Erfurter Enchiridions" fanden weite Verbreitung, 17 sind noch heute im Evangelischen Gesangbuch, teils mit anderer Melodie, enthalten.

Insgesamt wurden zahlreiche wichtige Druckschriften des Reformators in Erfurt veröffentlicht.
Heute befindet sich im Haus "Zum Schwarzen Horn" die Modern Masters-Bar.
