Neuer Angerbrunnen wird untersucht

14.05.2024 15:34

Die Inbetriebnahme des Neuen Angerbrunnens vor dem Anger 1 kann sich aufgrund von baulichen Untersuchungen verschieben.

Nahaufnahme vom Stahlbetonträger des Brunnens, im Hintergrund Arbeiter
Foto: Die schützende Spezialversiegelung der Stahlbetonträger löst sich sichtbar an vielen Stellen. Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Bereits äußerlich sichtbare Veränderungen der Bausubstanz machen die Prüfung der Standfestigkeit der gesamten Konstruktion notwendig. Die schützende Spezialversiegelung der Stahlbetonträger löst sich an vielen Stellen. Die Träger schultern die Becken aus Bronze, die bei Betrieb mit jeweils drei Kubikmetern Wasser gefüllt sind – das ist ein Gewicht von drei Tonnen pro Becken.

Mit Hilfe einer Bohrkernentnahme im sogenannten Nassbohrverfahren sollen die Betondruckfestigkeit, die Oberflächenzugfestigkeit, die Karbonatisierungstiefe und Schädigungen an der Bewehrung festgestellt werden. Die Entnahme der Proben erfolgte heute Vormittag durch einen Sachverständigen. Die Analyse des entnommenen Materials soll eine Einschätzung darüber liefern, ob es zu einer Instandsetzung oder einer kompletten Sanierung des Brunnens kommt.

Der Neue Angerbrunnen ist seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1982 jedes Jahr stehendem Wasser und dessen notwendigen zugesetzten Inhaltsstoffen wie Chloriden, Entschäumungsmitteln oder Wasserstoffperoxiden ausgesetzt. Das Werk des bereits verstorbenen Künstlers Waldo Dörsch verkörpert die „sozialistische Lebensfreude“. Es war einst Auftragswerk des Rates der Stadt und erinnert nun als Denkmal an eine vergangene Kunstepoche. Im Jahr 2002 erfolgte eine umfassende Sanierung des Brunnens.

zurück Bild 1 / 3
  • Arbeiter am Brunnen mit Plänen und Maschienen

    Beprobung neuer Angerbrunnen

    Mitarbeiter des Garten- und Friedhofamtes sowie des Sachverständigenbüros bereiten die Probebohrung am Neuen Angerbrunnen vor.

    © Stadtverwaltung Erfurt
zurück Bild 1 / 3