Koldewey-Gesellschaft tagt vom 28. Mai bis 1. Juni in Erfurt
In Analogie zu den historischen Wissenschaften wird das Bauwerk dabei als Quelle verstanden, die es durch eine präzise zeichnerische Dokumentation zu erfassen gilt, um Einblick in die Entstehungs-, Konstruktions- und Nutzungsgeschichte zu gewinnen. Die etwa 300 Mitglieder setzen sich vor allem aus bauhistorisch arbeitenden Architekten zusammen, aber auch aus Kunsthistorikern, Archäologen, Denkmalpflegern und Wissenschaftlern anderer Fachgebiete, soweit sie auf dem Gebiet der historischen Bauforschung tätig sind.
Für die nunmehr 48. Tagung fiel die Wahl des Tagungsortes erstmals auf Erfurt. Die Stadt und das Thüringische Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie unterstützen die Veranstaltung der renommierten Gesellschaft. Anlässlich der Eröffnung im Rathausfestsaal werden Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Landesdenkmalamtspräsident Sven Ostritz die Teilnehmer begrüßen.
Im Rahmen des dreitägigen Vortragsprogramms wird die Versammlung unter der Überschrift „Bauforschung vernetzt. Interdisziplinäre Konzepte“ die Stellung der eigenen Disziplin reflektieren und weltweit laufende baugeschichtliche Forschungen diskutieren.
Am Freitagvormittag wendet sich das Programm traditionsgemäß der gastgebenden Stadt zu. Im Augustinerkloster werden nach einem Grußwort durch den Thüringer Landeskonservator Holger Reinhardt sechs berufene Wissenschaftler zu Aspekten der Erfurter Baugeschichte vortragen. Sie spannen den Bogen von der frühen Stadtgeschichte über mittelalterliche Sakral- und Profanbauten bis zur Stadtplanung des 20. Jahrhunderts.
Dieser Teil der Tagung ist öffentlich und dürfte nicht nur für die auswärtigen Bauforscher, sondern auch für interessierte Erfurter einen aktuellen Überblick des Forschungsstandes zur lokalen Stadtbaugeschichte bieten.
Programm Freitag, 30. Mai 2014
Augustinerkloster Erfurt, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt
-
9.00 Eröffnung und Moderation: Dr. Claudia Mohn
Grußwort: Holger Reinhardt, Landeskonservator - 9.20 Dr. Thomas Nitz: Das thüringische Rom. Erfurt von 88 bis 1900
- 9.50 Tim Erthel: Die Sakraltopografie von Erfurt
- 10.10 Dr. Maria Stürzebecher: Das mittelalterliche jüdische Erbe Erfurts.
- 11.00 Dr. Barbara Perlich-Nitz: Der mittelalterliche Hausbestand in Erfurt
- 11.20 Dr. Mark Escherich: Altstadt und Stadtplanung im 20. Jahrhundert in Erfur5t
- 11.40 Dr. Thomas Eißing: Die Kirchendachkonstruktionen in Erfurt